Nach einem ruhigen Vereinsjahr 1999 fand in der Generalversammlung 2000 ein großer Generationswechsel statt. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Nägele stellte sich nach 9 jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung. Als Nachfolger wurde Uwe Appel gewählt. 2. Vorsitzender wurde Guido Soyez. Nach 10 jähriger Tätigkeit stellte Thomas Bauer sein Amt als Geschäftsführer zur Verfügung, für den Joachim Flaschar gewählt wurde. Mit der Wahl des neuen Kassiers Thomas Eggstein war der neue Vorstand komplett.
Wolfgang Nägele wurde auf Vorschlag seines Nachfolgers Uwe Appel von der Versammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte wurde der goldene Ehrenring verliehen. Empfänger dieser höchsten Auszeichnung des Musikvereins war der nach 30 Jahren ausscheidende Kassier Kurt Jung.
Nachdem bei der Generalversammlung 2000 fast die komplette Vorstandschaft ausgewechselt wurde, stand schon eine mehr oder weniger schwierige Aufgabe zur Lösung auf dem Plan. Der langjährige Dirigent des großen Orchesters, José Mali gab bekannt, dass er nach 26 jähriger Tätigkeit im Jahr 2001 den Musikverein verlassen möchte. So wurde die Stelle ausgeschrieben und man hatte unter 8 Bewerbern die Qual der Wahl.
Die Wahl fiel dann auf den Dirgent, Wertungsrichter und Musiklehrer aus Mühlacker, Herrn Horst Bartmann, der am im Januar 2001 den Vertrag bei uns unterschrieb.
Die Ära José Mali ging am 21. April 2001 im fast ausverkauften Forum am Schloßpark mit einem grandiosen Abschiedskonzert nach 26 Jahren zu Ende. Mit Musikstücken wie "Titanic", "Carmen", "Star Wars Saga", "Marinarella", "Unter Donner und Blitz", und dem Marsch "Souvenir de France" komponiert von José Mali und eines eigens für den scheidenden Dirigenten arrangierte Stück "José & Co" von Ernst-Thilo Khalke verabschiedete sich die Kapelle von ihrem langjährigen Dirigenten José Mali. Natürlich durfte auch der Lieblingsmarsch von José Mali, "Deutschlands Fürsten", beim Abschiedskonzert nicht fehlen.
Mit dem Marsch "Hoch Heidecksburg" feierte der neue Dirigent Horst Bartmann seinen Einstand.
Auch bei der Jugendkapelle gab es im April 2001 eine Veränderung. Tanja Soyez legte Aufgrund der familiären Situation den Taktstock nach 7 jähriger Tätigkeit nieder. Dieses Amt übernahm Markus Scholl.
Im Oktober 2001 fand die siebte Musikerhochzeit der Vereinsgeschichte zwischen dem Saxoponisten Klaus Niemann und der Fagottistin Evelyn Colin statt.
Bereits bei seinem Amtsantritt im Mai 2001 wünschte sich Dirigent Horst Bartmann eine CD-Aufnahme, Konzertreisen, besondere Konzerte und die Teilnahme an Wertungsspielen. Diese Ziele konnten zum Teil bereits sehr schnell erreicht werden. Im Jahr 2002 fuhr das Große Blasorchester mit dem Höchststufenstück "Noah`s Ark" nach Thannheim zum Wertungsspiel wo die Note "sehr gut" erspielt wurde. Im selben Jahr begannen im Tonstudio Bauer die CD-Aufnahmen. Die neuerstellte CD "Evolutions" war geboren und steht seither zum Verkauf an. Im selben Jahr wurde die Idee der Konzertreihe "Meisterkonzert" geboren. Diese Konzertreihe findet seit 2004 jährlich zwischen Ostern und Pfingsten im Ludwigsburger Forum am Schlosspark mit einem international bekannten Solisten statt. Bisher konnte Steven Mead am Euphonium, Prof. Wolfgang Meyer an der Klarinette mit Dr. Otto Kronthaler am Bassethorn und Allen Vizzutti an der Trompete gewonnen werden. Für das 2007 stattfindende 4. Meisterkonzert steht bereits heute der Stab-Spieler Roland Härdtner fest. Der eigentliche Auftakt der Meisterkonzert-Reihe fand bereits 2003 in der Ludwigsburger Friedenskirche zusammen mit den Stuttgarter Choristen und dem "Requiem" von Frigyes Hidas statt.
Im Februar 2004 wurden bei der Generalversammlung Weichen für die Zukunft gestellt. Die anwesenden Mitglieder verabschiedeten die neue Satzung. Eine Jugendordnung wurde erstellt. Die achte Musikerhochzeit fand im März 2004 zwischen dem Posaunisten Ralf Wiest und der Percussionsspielerin Johanna Lorenz statt.
Das JugendBlasOrchester stellte sich unter der Leitung von Markus Scholl der Herausforderung beim Wertungsspiel des Blasmusik-Kreisverbandes Ludwigsburg am 12. April 2006 in Korntal-Münchingen. Das Orchester erspielte sich dort in der Unterstufe die Bestnote "Hervorragend".