Alles neu macht der Mai
Kaum liegt das Meisterkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg hinter dem Großen Orchester, stehen im Jubiläumsjahr die nächsten Veranstaltungen an. Einiges muss neu geplant und gedacht werden im ersten Jahr, in dem endlich wieder alle Veranstaltungen stattfinden können – wie auch das Wettemarktfest, das seit 2019 pausiert hatte. Immer ein wenig Neues bringt für das Große Orchester des MVO auch die Umstellung von Konzertsaison auf Festzeltsaison mit sich: neue Musiktitel, neue Schwerpunkte, neue Impulse, neue Arbeitseinsätze, die zum Vereinsleben selbstverständlich dazugehören.
Für den MVO war das Wettemarktfest am Samstag, den 06. Mai ein voller Erfolg. Der Wettergott meinte es mehr als gut mit dem Veranstalter Bürgerverein Oßweil e.V. und es herrschte perfektes „Feschdleswetter“ bei gut 20°C und Sonnenschein. Entsprechend viele Besucherinnen und Besucher lockte es den ganzen Tag über nach Oßweil. Die Menschen lachend und erzählend zusammenstehen und -sitzen zu sehen, bei bester Stimmung und herzlichem Miteinander war eine wahre Freude. Der große Andrang führte an vielen Ständen der teilnehmenden Vereine zwar für das ein oder andere enttäuschte Gesicht, wenn bei der Bestellung die Auskunft gegeben werden musste: „Wir sind leider ausverkauft.“, doch stieß auch dies auf viel Verständnis und Flexibilität in der Entscheidung für alternative Speisen und Getränke. Angesichts stark gestiegener Kosten für die Veranstaltung des Wettemarktfestes und entsprechender Umlagen für die Vereine war das Stattfinden keine Selbstverständlichkeit gewesen. Umso erfreulicher, dass Sponsorinnen und Sponsoren dieses Vorhaben im Vorfeld unterstützt hatten und so für alle Teilnehmenden einen tollen Tag ermöglicht haben. Die erstmals präsentierten Besonderheiten beim MVO in Form des Jubiläumsweins und Jubiläumsbiers in Special Editions stießen auf viel Begeisterung.
Nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch war einiges los beim MVO, der es sich auch ohne Bühne nicht nehmen ließ, ein musikalisches Rahmenprogramm und Unterhaltung für das Publikum zu bieten. Den Start machten am späteren Nachmittag die Crazy Music Kids unter der Leitung von Rudi Artinger. Abgelöst wurden sie um 17 Uhr vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Krahl. Einige besonders motivierte Nachwuchsschlagzeuger des JuBO ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen beim Großen Blasorchester zu hospitieren, das zwischen 18 und 19 Uhr unter der Leitung von Alexander Schell musizierte. Die Orchester des MVO sind also bereit für die anstehenden Auftritte: das JuBO beim Musikfest in Schwieberdingen am 13. Mai, den Auftritt des Großen Orchesters beim Jubiläumsfestakt „50 Jahre Feuerwehr Freiberg“ ebenfalls am 13. Mai, den Frühschoppen des Großen Orchesters bei der Freiwilligen Feuerwehr Oßweil am 18. Mai, das gemeinsame Marschieren von JuBO und Großem Orchester beim Pferdemarktumzug am 21. Mai und den direkt anschließenden Auftritt auf den Ludwigsburger Brautagen. Den Juni nutzt der MVO – bis auf den Auftritt beim Marktplatzfest am 24. Juni – dann intensiv für die Vorbereitungen auf das Musikfest vom 30. Juni bis 03. Juli.
Der MVO möchte dem Bürgerverein als Veranstalter an dieser Stelle herzlich danken und hofft, dass wir 2024 genauso schön zusammen in Oßweil auf dem Wettemarktfest feiern können.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zeichen für die Nachwuchsförderung
Kurz vor dem Einlass zum 18. Meisterkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg wurde es plötzlich unruhig auf dem Schlagwerk-Podest ganz oben auf der Bühne im Theatersaal des Forum am Schlosspark in Ludwigsburg: beim Pressefoto zu den Neuanschaffungen eines Röhrenglockenspiels sowie eines Vibraphons.
Der MVO bemüht sich stets darum, seinen Kindern und Jugendlichen in der instrumentellen Ausbildung Zugang zu Musikinstrumenten zu gewähren. So ist es beispielsweise üblich, dass sich die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in den ersten Jahren des Erlernens ihres Instruments dieses – sofern verfügbar und transportabel – für eine monatliche Gebühr beim MVO leihen können. Damit wird eine niedrige Eintrittsschwelle geschaffen und Kinder an die Musik herangeführt, ohne dass noch vor dem ersten Ton hohe Anschaffungskosten im Raum stehen. Der Unterhalt und die Pflege der Instrumente liegt in den Händen des Instrumentalienverwalters Markus Scholl mit Unterstützung verschiedener Orchestermitglieder und ist natürlich auch ein großer Posten im Budget des MVO. Auch in Sachen Neubeschaffung engagiert sich die Stadtkapelle jedes Jahr, um eine möglichst umfangreiche und ganzheitliche Ausbildung und Klagvielfalt bieten zu können. Zu jener gehören auch die verschiedensten Schlagwerk-Instrumente und im Jubiläumsjahr standen diese beiden ganz besonderen Highlights als große Wünsche auf der Anschaffungsliste: ein Röhrenglockenspiel sowie ein Vibraphon, beide der Gruppe „Mallets“ im Schlagwerk-Bereich zugehörig. Diese Instrumente gehören nicht zum Standardrepertoire der meisten Musikvereine, sind aber für besondere musikalische Werke schwer begehrt und reisen daher meist als Leihgaben mit aufwendigen Transporten, die für die empfindlichen Instrumente nicht ganz risikofrei sind, durch den ganzen Landkreis. Zu einem prominenten Einsatz kam das Röhrenglockenspiel gleich beim Intro der „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ als musikalisches Motiv für das Glockengeläut der Friedenskirche.
Die Anschaffung der Instrumente wurde unterstützt und ermöglicht durch zahlreiche Spenden: die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (vertreten durch Carmen Roller), die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (vertreten durch Harry Arndt), die VR-Bank Ludwigsburg (vertreten durch Timo Werder), die Kreissparkasse Ludwigsburg (vertreten durch Timo Scheer) und die Stadt Ludwigsburg (vertreten durch Oberbürgermeister Matthias Knecht sowie die Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz). Stellvertretend für den MVO nahmen die Schlagzeuger Eike Schüler, sowie Samuel Renner und der 1. Vorsitzende Uwe Appel die Instrumentenspende entgegen. Der MVO bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
Kurz zuvor war der sagenhafte Erlös in Höhe von 2500 € aus dem Benefizkonzert der MVO-Jugend an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e. V., vertreten durch Hardy Sauer, übergeben worden. Beide Initiativen sind Zeichen der Wertschätzung und des Stellenwerts, den die Jugendarbeit beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. einnimmt.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zwischen Probe und Konzert passt immer noch ein Ständchen!
Seit Sonntag ist das Große Blasorchester des MVO in der heißen Phase für die letzten Vorbereitungen für das 18. Meisterkonzert am kommenden Samstag um 19 Uhr im Forum am Schlosspark. In der zweiten gemeinsamen Probe mit Boris Ritter konnte bereits am Feinschliff gearbeitet werden, so gut eingespielt ist das Orchester in sich und mit dem Solisten.
Der Auftritt beim Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerks Ortsverband Ludwigsburg ist auch nach der dreistündigen Probe am Vormittag absolute Ehrensache! Denn was viele nicht wissen: ohne die Unterstützung der Damen und Herren des THW ist das Oßweiler Musikfest undenkbar geworden. Längst lassen sich Feste dieser Größenordnung nur noch mit unermüdlichem Einsatz im Ehrenamt und gegenseitiger Unterstützung von Vereinen und Institutionen realisieren und der MVO tut alles dafür, damit das auch so bleibt. Am Sonntag, den 23. April strömen die Gäste zur Adresse am "Alten See" in Grünbühl, um die technischen Demonstrationen zu sehen, den Kindern eine Runde mit den Einsatzfahrzeugen zu ermöglichen und natürlich den MVO spielerisch zu erleben. Die Sonne gibt dazu wohlwollend ihre warmen Strahlen ab.
Abgerundet wird der Sonntag am Abend durch die Abholung des Jubiläumsweins in Erligheim, doch dazu mehr nächste Woche nach unserem Meisterkonzert. A propos: das Kartenkontingent des MVO für das Konzert ist erschöpft, über das Forum am Schlosspark Ludwigsburg sind online oder telefonisch noch wenige Karten erhältlich und können bis an der Abendkasse vor dem Konzert noch erworben werden. Für Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger ist dieser Abend eine einmalige Chance die Auftragskomposition „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ mit der zur Musik passenden Bildpräsentation live bei der Uraufführung zu erleben und in der zweiten Hälfte kommen alle Show-Fans voll auf ihre Kosten mit Musical-Atmosphäre und zahlreichen Special Effects.
Bis Samstag im Forum am Schlosspark!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Kinderweihnachtsfeier des MVO
(Fotos: Valeska Remsing)
Mit „A Million Dreams“ unter der Leitung von Rudolf Artinger eröffneten die Crazy Music Kids am 04. Dezember 2022 die diesjährige Kinderweihnachtsfeier des Musikverein Oßweil in der Mehrzweckhalle. Nach zwei Jahren Pause konnte dieses Jahr endlich wieder unsere Weihnachtsfeier in gewohntem Rahmen stattfinden. Ganz „Gentle and Smart“ ging es dann weiter, gefolgt von dem letzten Stück der Crazy Music Kids: „From now on“. Nicht zu vergessen war die Zugabe „Proud Mary“, welche die Stimmung in der Halle um ein weiteres anhob.
Im Anschluss kamen nun die Blockflöten unter der Leitung von Michaela Haug-Lutz mit dem Titel „Backe Backe Kuchen“. Die Flöten hatten wieder eine große Auswahl an Stücken. Sie spielten „Lieber guter Nikolaus“, „Oh du Fröhliche“ und zu guter Letzt hörten wir noch „Jingle Bells“ .
Danach durften wir das Jugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Krahl begrüßen. Hier wurde mit dem Stück „PC-Suite“ begonnen, gefolgt von tanzenden Wolken bzw. „Cloud Dancing“ und einem Medley von „Harry Potter“ aus dem vierten Teil der Harry Potter Film- und Buchreihe „Harry Potter und der Feuerkelch“. Als Zugabe wurde „Das Dschungelbuch“ aus dem gleichnamigen Film gespielt.
Der Nikolaus wurde mit „In der Weihnachtsbäckerei“ begrüßt. Dieser las wie jedes Jahr ein Gedicht vor. Im Anschluss durften die Kinder ihre gelernten Gedichte vortragen. Dafür bekam jeder und jede ein kleines Geschenk. Als alle Geschenke verteilt waren, wurde er mit „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“ verabschiedet.
Zum Schluss fanden sich alle Blockflöten, Crazy Musik Kids und das Jugendblasorchester auf der Bühne zusammen und spielten unter der Leitung von Stefan Krahl den „Recorder Rock“.
Es war (endlich wieder!) eine sehr gelungene und auf Weihnachten einstimmende Kinderweihnachtsfeier des MVO.
Von
Hanna Bader
Ehrungsfeier im Zeichen der Wertschätzung
Nach der dreijährigen Zwangspause durfte am Samstag, den 03. Dezember 2022 in der Mehrzweckhalle Oßweil endlich wieder eine traditionelle MVO-Veranstaltung gefeiert werden. Unter dem neuen Namen Ehrungsfeier (bis dato bekannt als Jahresfeier) wurde in der weihnachtlich geschmückten Mehrzweckhalle ein feierlicher Rahmen geschaffen, um das Jahr des MVO ausklingen zu lassen, die vielen langjährigen Mitglieder zu würdigen sowie bei freiem Eintritt ein geselliges Beisammensein mit toller musikalischer Unterhaltung für jederfrau und jedermann zu ermöglichen. So kehrte der Musikverein zum einen von der Konzertbestuhlung zurück zu den kommunikativen Tischreihen und alle Gäste konnten sich auch während des Konzerts an durch den Wirtschaftsausschuss organisierten Speisen und Getränken erfreuen. Die Jubilarinnen und Jubilare aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 waren eingeladen, ihre Ehrung für 10- bis 60-jährige Mitgliedschaften im Musikverein Ludwigsburg-Oßweil oder dem Kreisverband Ludwigsburg entgegenzunehmen. Auch die Sponsorinnen und Sponsoren des Vereins sowie zahlreiche Ehrenmitglieder und Ehrengäste folgten dem Ruf in die Mehrzweckhalle und so entstand an diesem Abend eine tolle Atmosphäre, im Zeichen der Gemeinschaft und Wertschätzung.
Unter der Leitung von Susanne Bader musizierte das Große Orchester mit rund 70 Musikerinnen und Musikern mit viel Leidenschaft und Können – von konzertant bis traditionell zeigte der MVO erneut die gesamte Bandbreite seines Könnens. Spielerisch leicht erklang „A Huntingdon Celebration“ von Philip Sparke und Alexander Schell, Andreas Fürst und Roland Bleher glänzten als Solisten an der Trompete mit „Bugler’s Holiday“. Der „Starlight Express“ von Andrew Lloyd Webber machte Halt in der Mehrzweckhalle und nahm das Publikum mit auf eine „80er KULT(tour) 2“ Zeitreise. Ganz neu beim MVO gibt es nun Video- und Tonaufnahmen mit einer 360° Kamera (initiiert und unter der Verantwortung von Sofie Scholl), die einen fantastischen Live-Mitschnitt dieses Arrangements von Thiemo Krass lieferte. Das Feedback des Arrangeurs zu seinen Versionen von Dein ist mein ganzes Herz, Wunder gescheh‘n, Major Tom und Verdamp lang her mit MVO-eigenem Gesang lautete: „Ich möchte Ihnen und Ihren Musikern und Musikerinnen herzlich zu Ihrer wunderbaren Interpretation gratulieren! Die von Ihnen beschriebene Spielfreude wird wunderbar sicht- und hörbar! Das Arrangement ist teils durchaus knifflig, Sie haben jedoch alles mit der gehörigen Mischung aus Leichtigkeit und Drive gemeistert - meinen herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch dazu!“ Die Polka „Ehrenwert“ von Martin Scharnagl (Schlagzeuger von Viera Blech, die auch 2023 wieder am Musikfest-Sonntag zu Gast sein werden) und der Marsch „Alte Kameraden“ rundeten das Programm ab. Mit Live-Musik war selbst nach zwei Zugaben des Großen Blasorchesters und dem weihnachtlichen Abschluss „Tochter Zion“ jedoch noch lange nicht Schluss, denn „Krämer’s Kit“ sorgten bis spät in die Nacht dafür, dass das Tanzbein geschwungen werden konnte.
„Ein Abend mit wunderbarer Musik und großartigen Menschen, die für ihr Engagement im Ehrenamt geehrt wurden. Solche Menschen braucht das Land!“, so wertschätzend und anerkennend äußerte sich Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht noch am Abend der Ehrungsfeier per Social Media Post. Auch die ebenfalls als Ehrengast anwesende Landtagsabgeordnete Silke Gericke sprach von einem „fulminanten Konzert unter der Leitung von Dirigentin Susanne Bader“ und würdigte das Engagement des Vereins: „Der Musikverein Oßweil leistet als Stadtkapelle Ludwigsburg nicht nur im musikalischen Sinne Meisterklasse, sondern auch mit Benefizkonzerten, in der Jugendarbeit und Nachwuchsförderung und vielem mehr absolutes soziales Engagement. Hut ab vor den vielen helfenden Händen und Köpfen, die hinter dieser Vereinsarbeit stecken.“
Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil freut sich sehr über die geäußerte Wertschätzung und damit demonstrierte Unterstützung von Vereinen und Kulturveranstaltungen in Ludwigsburg. Für zahlreiche Vereine waren die zurückliegenden knapp drei Jahre eine Belastungsprobe und nicht wenige bangen noch immer um den Fortbestand. Der MVO hat nie den Kopf in den Sand gesteckt, hat um den Zusammenhalt gekämpft, sich noch mehr engagiert und neue Ideen entwickelt und kann so gestärkt aus der Krise hervortreten. Der Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2023 ist ein großer und Oßweil und der MVO freuen sich auf viele einmalige Veranstaltungen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. Noch mehr freuen wir uns darauf, wenn Sie dieses Engagement mit zahlreichen Besuchen würdigen. Wir wünschen Ihnen von Herzen einen guten Start ins neue Jahr blicken voller Vorfreude auf unser Jubiläumsjahr.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Verbindungen für’s Leben
Für viele ist die Mitgliedschaft beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg genau das – eine lebenslange Verbindung in tiefer gegenseitiger Verbundenheit. Besonders deutlich wurde dies zuletzt bei der Ehrungsfeier am Samstag, 09. Dezember in der Mehrzweckhalle, als 69 Jubilare und Jubilarinnen vor Ort für ihre langjährige Mitgliedschaft im MVO oder im Kreisverband Ludwigsburg und damit auch für ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt wurden. Aus drei Ehrungsjahrgängen (2020, 2021 und 2022) wurden Mitglieder für 10-, 20-, 25-, 30-, 40-, 50- und 60-jährige Zugehörigkeit geehrt. Seitens des Musikvereins nahm der 1. Vorsitzende Uwe Appel mit Unterstützung durch Geschäftsführerin Michelle Knoll und EDV-Beauftragte Sofie Scholl die Ehrungen vor und fand für alle anerkennende Worte. Selbst ein MVO-Eigengewächs, konnte er an vielen Stellen mit kleinen Anekdoten aus den gemeinsamen Erinnerungen rund um die Musik auflockern und unterhalten. Für den KVLB war der 1. Vorsitzende Wolfang Klein das erste Mal zu Gast in Oßweil und wurde bei den Ehrungen durch Maximiliane Schuh unterstützt.
Für 10 Jahre geehrt wurden: Hanna Bader, Tim Chrestels und Ingeborg Simon (aus 2020), Louis Mödinger, Jonathan Schuh, Lukas Kalthof, Felix Kaiser und Nelly Schwarz (aus 2021), Jochem Conrad, Marie Gehrig und Sophie Gehrig (aus 2022).
Für 20 Jahre geehrt wurden: Carolin Riehl (aus 2020), Valeska Remsing (aus 2021), Daniel Appel, Andreas Bullinger, Lena Conrad, Tobias Haueise, Leonie Hess, Adelheid Schmid und Sofie Scholl (aus 2022).
Für 25 Jahre geehrt wurden: Judith Ihben, Gerlinde Soyez, Tobias Soyez und Jürgen Bischler (aus 2020), Jennifer Hüber und Andreas Schurig (aus 2021) und Sofie Scholl (aus 2022).
Für 30 Jahre geehrt wurden: Peter Pflieger und Tanja Soyez (aus 2020), Martin Endreß, Manfred Lindenberger und Erika Fauth (aus 2021), Walter Bauer, Werner Schwarz und Yorck Wichardt (aus 2022).
Für 40 Jahre geehrt wurden: Elke Appel, Michaela Haug-Lutz, Horst Heim, Angelika Nefzer, Gerhard Schumm, Klaus Weiß und Tanja Soyez (aus 2020), Ralf Heitz, Wolfgang Schütz, Giulio Pennella, Dieter Schüler und Irmhild Tauscher (aus 2021), Andreas Fürst, Christa Jäger, Peter Krause, Esther Marquardt, Horst Niemann und Eike Schüler (aus 2022).
Für 50 Jahre geehrt wurde: Adelheid Schmid
Für 60 Jahre geehrt wurden: Siegbert Rolli (2021), Walter Auer, Horst Haug und Dieter Nägele (2022)
Aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund terminlicher Konflikte nicht anwesend sein konnten:
Andreas Klett, Carolin Klett, Heiko Graf, Karl-Heinz Höllwarth, Margarete Schnetzer, Andreas Müller & Steffen Soyez (25 Jahre)
Thomas Eggstein, Otto Haux, Albert Gerstenlauer, Gerhard Schumm, Astrid Eggstein, Werner Striegel & Dieter Strobel (40 Jahre)
Klaus Bergold & Werner Reiher (50 Jahre)
Adolf Schmid & Kurt Jung (70 Jahre)
Uwe Appel bekam im Rahmen der Ehrungsfeier die Fördermedaille in Gold für 20 Jahre Förderung der Musik (aus 2020) überreicht, was mit stehenden Ovationen auf der Bühne und im Saal honoriert wurde.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Kulturehrung für den MVO und Siegbert Rolli
Kunst und Kultur werden in Ludwigsburg groß geschrieben und auch von der Stadt gefördert und ausgezeichnet. So konnte die Kulturehrung dieses Jahr am Freitag, den 25. November 2022 wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Die Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz und Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht durften bei der Kulturehrung der Stadt Ludwigsburg 37 Jugendehrungen und vier Sonderehrungen für besondere Leistungen und herausragendes Engagement überreichen; gewissermaßen war der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg dabei gleich zwei Mal vertreten. Der MVO selbst wurde für seine Leistungen beim internationalen Wettbewerb in Genf und das Erlangen des 1. Platzes mit der Kulturehrung 2021 gewürdigt. Die feierliche Urkundenübergabe an den 1. Vorsitzenden Uwe Appel und Dirigentin Susanne Bader erfolgte bei der Ehrungsfeier am 03. Dezember in der Mehrzweckhalle durch den Oberbürgermeister.
(Foto: Tobias Soyez)
Die zweite Ehrung an einen „MVOler“ ging an Siegbert Rolli für „seine Verdienste und sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im kulturellen Bereich“. Ebenfalls bei der Ehrungsfeier wurde er (nachträglich aus 2021) vom Kreisverband Ludwigsburg sowie dem MVO für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Der MVO spielte ihm in diesem Sommer zum runden Geburtstag selbstverständlich ein Ständchen und sogar die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtete über den waschechten „Außweiler“.
(Foto: Frank Just)
Siegbert Rolli war seinerzeit der jüngste Musiker in der Jugendkapelle und kurz darauf auch der Jüngste im Großen Orchester. Er war viele Jahre lang Registerführer und ist als Elektromeister verantwortlich für die Energieversorgung beim Oßweiler Musikfest. Von 2009 bis 2018 war Siegbert Geschäftsbereichsleiter Musik des Großen Orchesters und somit für alle organisatorischen Belange sowie die Termingestaltung des Großen Orchesters verantwortlich. Bis heute ist er aktives Mitglied der Seniorenkapelle im MVO.
Das Ensemble des MVO sorgte in beiden Fällen für die feierliche musikalische Umrahmung.
(Foto: Frank Just)
Diese Anerkennungen der ehrenamtlich und musikalisch geleisteten Arbeit im MVO in Form der Ludwigsburger Kulturehrung machen uns sehr stolz und wir bedanken uns hiermit herzlich bei der Stadt Ludwigsburg.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zwei Orchester - doppelter Genuss
Am Samstag, den 05. November 2022, machte sich das Große Orchester des Musikvereins Oßweil auf in den Schwarzwald nach Wolfach, um mit den Musikerinnen und Musikern in der dortigen Festhalle ein Konzert zu veranstalten. Dies war der bereits seit langem geplante und Corona-bedingt oft verschobene Gegenbesuch, nachdem die Stadtkapelle Wolfach bereits 2018 die Jahresfeier des MVO bereichert hatte.
Aber vor der Arbeit kam in diesem Fall das Vergnügen, denn die Kapelle nutzte die Fahrt in den Schwarzwald, um sich dort etwas umsehen. So besuchten die Musikerinnen und Musiker am Nachmittag das Freilichtmuseum Vogtbauernhof und informierten sich über die bäuerliche Lebensweise sowie die ländliche Kultur des Schwarzwaldes. Dabei kamen zum ersten Mal unsere neuen MVO-Jacken zum Einsatz, für die wir uns ganz herzlich bei ms-print.de & @eventstifter bedanken.
Nach einem leckeren Schwarzwälder Vesper-Buffet ging es weiter in die Festhalle Wolfach zu einer kurzen Einspielprobe. Der MVO bestritt den ersten Teil des Konzerts unter der Leitung seiner Dirigentin Susanne Bader und nahm die begeisterten Zuhörer mit auf eine musikalische Reise. Mit "A Huntingdon Celebration" wurde England gefeiert, in Argentinien tanzten wir den "Libertango" und in den USA machten unsere Solisten Roland Bleher, Andreas Fürst und Alexander Schell musikalisch Urlaub mit "Bugler's Holiday". Nach einer Zeitreise in die 80er Jahre und einer Reise in das Land der Phantasie mit dem "Starlight Express" räumten wir - nicht ohne eine Zugabe - die Bühne für unsere Gastgeber aus Wolfach unter der Leitung von Joachim Riester.
(Fotos: Susanne Scholl)
Beide Orchester boten den Zuhörern ein abwechslungsreiches Konzertprogramm auf höchstem Niveau. In einem fulminanten Finale spielten beide Orchester zusammen mit insgesamt 137 Musikern auf und um die Bühne noch zwei Zugaben unter dem tosenden Applaus des begeisterten Publikums.
Guido und Tanja Soyez
Kirbe bei der Feuerwehr
Das große Orchester umrahmte mit einem kleinen Frühschoppenkonzert am Sonntagvormittag die nach 3-jähriger Zwangspause erstmals wieder stattfindende Kirbefeier der Feuerwehr Oßweil. Während es zu Anfang noch leicht tröpfelte, schaffte es der MVO dank seiner abwechslungsreichen und stimmungsvollen Musik auch die Sonne hervorzulocken. Gute Musik, das sonnige Wetter und die hervorragende Küche bei der Feuerwehr sorgten für eine sehr gut besuchte Veranstaltung.
Wir freuen uns auf jeden Fall schon aufs nächste Jahr.
Überraschungsständchen zum 70. Geburtstag
Am Samstag, den 24. September feierte das MVO-Mitglied Siegbert Rolli seinen 70. Geburtstag. Als Musiker und Ausschussmitglied beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg machte sich der Trompeter um den Verein hoch verdient. Heute ist Siegbert Rolli musikalisch aktiv in der Seniorenkapelle, für die er auch die allseits beliebten Ausflüge organisiert und zahlreiche Musiker und Musikerinnen aus selbiger sowie dem Großen Orchester waren um ein Geburtstagsständchen natürlich nicht verlegen. Der 1. Vorsitzende Uwe Appel überreichte im Namen der Vorstandschaft einen Blumenstrauß mit Gutschein als Präsent.
(Foto: Anja Bleher)
Vor 61 Jahren begann Siegbert Rolli seine musikalische Laufbahn (die Ehrung aus 2021 soll nun endlich bei der diesjährigen Ehrungsfeier am 03. Dezember in der Mehrzweckhalle nachgeholt werden. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei und jedermann und jederfrau sind herzlich eingeladen). Schon recht bald wurde der junge Siegbert in den Ausschuss gewählt. Er war viele Jahre lang Registerführer und ist als Elektromeister verantwortlich für die gesamte Energieversorgung beim Oßweiler Musikfest. Von 2009 bis 2018 war Siegbert Geschäftsbereichsleiter Musik des Großen Orchesters. Er war somit für alle organisatorischen Belange, sowie die Termingestaltung des Großen Orchesters verantwortlich. Mit Niederlegung dieses Amts wollte er jedoch keineswegs alle Verantwortungen abgeben, sondern hat die „Anfragen für Freud und Leid“ übernommen; auch diese sind Ehrensache beim MVO und haben einen großen Stellenwert. Bei hohen runden Geburtstagen der Mitglieder organisiert er ein Ständchen oder einen Besuch und sorgt bei Vereinsbeerdigungen für die würdevolle musikalische Umrahmung. Sein außergewöhnlicher Einsatz und Engagement sind vielen ein Vorbild und der Verein dankt und gratuliert von Herzen.
Herzlichst,
Uwe Appel & Carolin Riehl
Sommerabschluss der Jugend
Kurz vor den langersehnten Sommerferien war nochmal ganz schön was los.
Beim Sommerabschlussfest der Crazy Music Kids brachte jeder etwas zu essen mit - das Ergebnis war ein tolles Buffet und viel Spaß beim zusammen sitzen. Auch Tanja, unsere ehemalige CMK-Dirigentin, durfte kommen und sich ihr persönliches Abschiedsgeschenk der Kids abholen.
Auch das Jubo verbrachte einen entspannten letzten Probetag vor den Ferien mit einem Spaziergang über die Ossweiler Felder und Eis vom Kleintierzüchter.
Aber auch unsere Kleinsten haben sich nochmal richtig ins Zeug gelegt: Die Blockflöten führten - nach nur einem knappen Jahr Unterricht - ihre Lieblingsstücke den Eltern vor und legten dabei eine super Leistung ab!
Unter der Leitung von Tatiana Kuhnle durfte natürlich auch die musikalische Früherziehung ihr Können unter Beweis stellen. Ob im Einzelvorspiel oder in der Gruppe - auch hier zeige sich jeder von seiner besten Seite.
Diese Gelegenheit wurde von vielen Seiten genutzt, um sich nochmals für Tatianas Einsatz zu bedanken und sie zu verabschieden. Sei es die Leitung des Jugendorchesters oder die musikalische Früherziehung - die Zusammenarbeit mit ihr hat uns sehr viel Freude bereitet und wir sind traurig, sie gehen lassen zu müssen. Trotzdem danken wir ihr ganz herzlich für Ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute!
Nun wünschen wir allen Schülern, Ausbildern, Dirigenten und Eltern eine schöne und entspannte Sommerpause und freuen uns auf die Fortsetzung im September!
Janina Lerch
Sommerpause ist Jubiläumspause
Ereignisreiche wunderschöne Wochen und Monate liegen hinter allen MVOlern. Nachdem die Sommerpause in den letzten beiden Jahren dazu genutzt wurde, die seltenen sich bietenden Gelegenheiten eines Platzkonzerts zu ergreifen, um trotz Corona mit unseren Zuhörerinnen in Sicht- und Hörkontakt zu kommen, sind die Wochen der Sommerferien 2022 wieder traditionell spielfrei für die Orchester.
Mit einem geselligen Beisammensein im Schlosshof in Oßweil und dem Auftritt auf dem Ochsenfest in Poppenweiler am letzten Juli-Wochenende hat das Große Orchester des MVO die Saison beschlossen und wir sind unheimlich dankbar für all die unvergesslichen Momente, die wir endlich wieder miteinander erleben durften.
Doch wir werden diese Sommerpause nicht (nur) faul am Strand oder auf Balkonien verbringen, sondern dazu nutzen die Planungen für das Jubiläumsjahr weiter voranzutreiben! Dieses Wochenende starten wir mit unserer Serie "100 Jahre MVO - Zahlen, Daten, Fakten" zu allen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr für Euch. So viel sei an dieser Stelle schon verraten: traditionell geht es natürlich mit dem Dreikönigsfrühschoppen am 06. Januar los und ihr solltet Euch zusätzlich gleich auch den 07. Januar im Kalender blockieren. Seid gespannt, wir haben ein WAHNSINNS-Programm für Euch !
Herzlichst,
Carolin Riehl
Sie blitzen und funkeln…
… die vier neuen Instrumente des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V., Stadtkapelle Ludwigsburg, die kurz vor Beginn des Meisterkonzerts stellvertretend an vier Musiker und Musikerinnen des Großen Orchesters überreicht wurden. Dieser wertvolle Beitrag für die Ausbildung und die Diversität der Instrumente im Verein wurde durch die großzügige Unterstützung einiger Sponsoren des MVO ermöglicht: der VR-Bank Ludwigsburg, der Kreissparkasse Ludwigsburg, der Stadtwerke Ludwigsburg sowie der Stadt Ludwigsburg. Die jeweiligen Vertreter (Bereichsleiter Timo Werder für die VR-Bank, Filialleiter Alaa Ibrahim der KSKLB, Christian Schneider als Vorsitzender der Geschäftsführung SWLB (nicht auf dem Bild, musste sich kurzfristig entschuldigen) und Oberbürgermeister Matthias Knecht für die Stadt Ludwigsburg) ließen es sich nicht nehmen, die Übergabe persönlich vorzunehmen. Die Instrumentenspende umfasste ein Baritonsaxophon, ein Tenorsaxophon, ein Doppelhorn und ein Bariton, die an Antonia Fürst, Marcus Rolli, Nils Neureuter und Luis Kriegler übergeben wurden. Der 1. Vorsitzende des Musikvereins Uwe Appel äußerte sich dankbar: "Wir sehen dies als Bestätigung und Anerkennung unserer erfolgreichen Jugendarbeit und werden die Instrumente in diesem Sinne zum Einsatz bringen.“
Herzlichst,
Carolin Riehl
Hals über Kopf: MVO Jugend im Tripsdrill-Glück
Samstag, 09.07.2022, Treffpunkt um 8:30 Uhr am Oßweiler Schloss. Abfahrt mit dem Bus nach Cleebronn. Ziel: Tripsdrill. Endlich! Nach fast zweieinhalb Jahren Corona der erste Ausflug mit dem Jugendblasorchester und den Crazy Music Kids.
Kaum angekommen geht es im Park selbstverständlich erstmal ganz nach hinten - zu den großen Achterbahnen. Angefangen mit der Badewanne, damit auch alle erstmal nass werden. Glücklicherweise ist noch nicht viel los und müssen nicht lange anstehen. Nach einigen Runden Mammut, G‘ sengte Sau und Karacho geht's zum gemeinsamen Picknick auf die große Wiese. Trotz ein paar Wolken zwischendurch macht uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung.
Um das Mittagessen etwas sacken zu lassen, begeben sich viele erstmal zu den ruhigeren Fahrgeschäften - andere lassen sich von der Hals-über-Kopf-Achterbahn ordentlich durchschütteln.
Nächster Treffpunkt am Nachmittag: Altweibermühle. Hier dürfen wir die Gäste musikalisch unterhalten und einen Auftritt spielen. Von „Queen“ über „Transformers“ bis hin zu „From now on“ - hier ist für jeden etwas dabei. Nach der erfolgreichen musikalischen Unterhaltung ist der Tag schon wieder vorbei. Die Zeit ist verflogen.
Zufrieden und glücklich geht es wieder in den Bus Richtung Oßweil. Aber keine Spur von „erledigt“. Im Bus geht die Party weiter bis wir pünktlich um 18:00 Uhr wieder zu Hause angekommen sind.
Wir danken allen Beteiligten für diesen tollen Tag und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!
Janina Lerch
Freiberg, ihr seid der Wahnsinn!
Nach fast drei Jahren ohne Festzelt mit einem solchen Auftritt und dieser Stimmung wieder voll durchzustarten - da kann einem nur das Herz aufgehen! Wir sind immer noch vollkommen hin und weg und hätten die Bühne am vergangenen Donnerstag am liebsten gar nicht mehr verlassen. Wohin man blickte gab es strahlende Gesichter und Freude pur, endlich wieder auf einer Festzeltbühne spielen und mit dem Publikum feiern zu können. Weder drinnen noch draußen gab es freie Plätze und dank der hervorragenden Bewirtung des Musikverein Stadtkapelle Freiberg am Neckar blieben auch die Gläser trotz des riesigen Ansturms nie lange leer! Ehrensache, dass eine kleine Abordnung des MVO das Zelt erst nach Schankschluss und mit offiziellem Festende verließ .
(Fotos: Tobias Soyez)