MVO-Jugend im Klettergarten
Am Samstag, den 15.07. ging es mit den beiden Jugendorchestern des Musikvereins Ludwigsburg-Ossweil e.V. – Stadtkapelle Ludwigsburg nach Rutesheim in den Hochseilgarten.
Nach ein paar Minuten Einweisung ging es direkt in die Klettergurte und schon auf den ersten „Probe-Parcour“. Bereits beim ersten Durchlauf zeigte sich, dass wir hier – trotz der Hitze – einen spaßigen Tag haben würden!
In schwindelerregender Höhe zeigten dann die Jugendlichen ihr sportliches Geschick. 15 unterschiedliche Parcours aus Seilbrücken, Flying-Fox-Rutschen und weiteren Hindernissen konnten dabei beklettert werden. Unterwegs waren die Jugendlichen in kleinen, wechselnden Gruppen - durchgemischt aus Crazy Music Kids und Jugendblasorchester. Hier war gegenseitige Unterstützung und Hilfestellungen groß geschrieben und für alle selbstverständlich.
Nach einigen Stunden im Hochseilgarten machten wir uns kaputt aber glücklich auf den Heimweg.
Wir danken der WT Schlüsselfertig-Bau GmbH für die großzügige Spende, die uns unter anderem diesen tollen Tag ermöglicht hat und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!
Oßweil feiert – das Festzelt rockt
Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg hat die Konzertsaison mit dem 18. Meisterkonzert beschlossen und ist mit vollem Elan in die Festzeltsaison gestartet. Das Highlight selbiger ist selbstverständlich das durch den MVO ausgerichtete Oßweiler Musikfest auf dem Festplatz Hinter der Holderburg in Oßweil. Vier Tage Stimmung und Spaß im Festzelt und die Vorfreude war bereits beim Wettemarktfest deutlich spürbar, als man sich mit den Besucherinnen und Besuchern nach Schankschluss zum Wiedersehen am ersten Juli-Wochenende verabredete. Im Jubiläumsjahr werden auch dort natürlich alle Register gezogen. Das Festzelt ist an allen Tagen für jedermann aus Nah und Fern, ob groß oder klein geöffnet! Der Eintritt ist Samstag bis Montag sowie am Freitagnachmittag komplett frei, nur zur Finanzierung des Auftritts der Ludwigsburger Rock-Pop-Coverband „Friendly Elf“ am Freitagabend wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Als besondere Highlights der kulinarischen Art gibt es zum Jubiläum sowohl das exklusive Jubiläumsbier von der Brauerei Rossknecht als auch die Jubiläumsweine Lemberger Rosé und Trollinger-Lemberger vom Weingut Jörg Reichert in Erligheim. Ein Höhepunkt musikalischer Art wird bei freiem Eintritt mit dem Auftritt von Viera Blech am Sonntagabend geboten. Tischreservierungen für die Abendveranstaltungen sind per Mail möglich an: . Der große Festumzug zum Jubiläum mit zahlreichen teilnehmenden Oßweiler Firmen, Institutionen und Vereinen darf ebenfalls nicht fehlen.
(Archivbild aus dem Jahr 2019)
Der Startschuss fällt im Jubiläumsjahr bereits am Freitagnachmittag, den 30. Juni um 16 Uhr. Anlässlich der langen (wortwörtlichen) Durststrecke seit 2019, öffnet der „Weitblick“-Biergarten des Festzelts bereits um 16 Uhr seine Pforten zum Musikfest Warm-Up. Bis 19 Uhr steht der Biergarten bei freiem Eintritt allen Besucherinnen und Besuchern offen für ein Feierabendbier, den Einklang ins Wochenende und natürlich den Startschuss zu vier Tagen im Festzelt. Um 19 Uhr nehmen wir einen kleinen Schichtwechsel vor und öffnen das Festzelt für den Auftritt von „Friendly Elf“. Karten können vor Ort beim Einlass sowie für die bereits Anwesenden im Biergarten für 10 € erworben werden.
Auch am Samstag startet das Programm deutlich früher als gewöhnlich, nämlich bereits um 15.30 Uhr mit dem Großen Festumzug durch Oßweil unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Matthias Knecht. Startschuss ist an der Mehrzweckhalle in Oßweil und die Umzugsroute (wir veröffentlichen sie detailliert vorab) führt durch den Stadtteil zum Festplatz. Gut eine Stunde werden die über 1000 Teilnehmenden auf Oßweils Straßen ein buntes Treiben veranstalten. Auf dem Festplatz finden sich die musikalischen Gruppierungen um 17 Uhr zum Massenchor zusammen und um 18 Uhr erfolgt der Fassanstich mit der musikalischen Begleitung durch das Große Blasorchester des MVO. Im Abendprogramm freuen wir uns sehr auf unsere Freunde des Musikverein Freiberg sowie Musikverein Poppenweiler.
Ein besonderes Erlebnis in besonderen Musikfest-Jahren ist die Eröffnung des Sonntags mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Römer von der Januariuskirche in Oßweil und der (vereinseigene) Pastoralreferent Wolfang Müller für die katholische Kirche Ludwigsburg werden den Gottesdienst um 10 Uhr im Festzelt leiten. Um 11.15 Uhr heißt es „mit Pauken und Trompeten“ auf in den musikalischen Sonntag mit dem Frühschoppen des Großen Blasorchesters. Den VR-Bank Jugendnachmittag bestreiten die Crazy Music Kids und das Jugendblasorchester des MVO, sowie die Jugendkapellen des MV Stadtkapelle Freiberg und der Knabenkapelle Dachau. Im Festzelt wird es kulinarisch wie gewohnt Schnitzel zum Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag zusätzlich zum üblichen Speiseplan im Festzelt geben. Ab 17 Uhr leitet die Gruppe „Brasspedal“ den hochklassigen Blasmusikabend im „Weitblick“-Biergarten ein, bevor um 19 Uhr „Viera Blech“ das Festzelt beben lassen. Nach dem großen Erfolg aus 2019 wollte es sich der MVO nicht nehmen lassen, dieses Highlight im Jubiläumsjahr – und erneut bei freiem Eintritt! – nach Oßweil zu holen.
Und ehe wir es uns versehen ist am Montag, den 03. Juli schon wieder Zeit für das große Finale. Auch hier wollen wir zum 100. Geburtstag etwas Neues versuchen und laden herzlich zum Mittagstisch ins Festzelt ein. Von 11.30-14.30 Uhr wird (bei reduzierter Speisekarte) eine tolle Gelegenheit für eine Einkehr ins Festzelt geboten. Den Abschlussabend läutet um 18 Uhr die MVO-Jugend ein, gefolgt von den Gästen vom MV Schwieberdingen und der Abschluss gehört natürlich dem Großen Blasorchester des MVO.
Wenn Sie große Fans des Musikfests sind und helfen wollen, dieses großartige Traditionsfest zu erhalten, dann bitten wir Sie von Herzen um Ihre tatkräftige Mithilfe: beim Aufbau des Festzelts (ab Montag, 26. Juni um 8 Uhr, den Rest der Woche jeweils von 13-19 Uhr) sowie hinter den Verpflegungsständen. Ihr Unterstützungsangebot (gerne mit Nennung von Tag/Uhrzeit/Tätigkeit) dürfen Sie ab sofort an Andreas Bullinger richten per E-Mail an . Wir sind dankbar für jede helfende Hand und freuen uns auch sehr über Kuchenspenden für den Sonntagnachmittag (Meldung bitte an ) und natürlich Ihren Besuch im Festzelt.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Alles neu macht der Mai
Kaum liegt das Meisterkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg hinter dem Großen Orchester, stehen im Jubiläumsjahr die nächsten Veranstaltungen an. Einiges muss neu geplant und gedacht werden im ersten Jahr, in dem endlich wieder alle Veranstaltungen stattfinden können – wie auch das Wettemarktfest, das seit 2019 pausiert hatte. Immer ein wenig Neues bringt für das Große Orchester des MVO auch die Umstellung von Konzertsaison auf Festzeltsaison mit sich: neue Musiktitel, neue Schwerpunkte, neue Impulse, neue Arbeitseinsätze, die zum Vereinsleben selbstverständlich dazugehören.
Für den MVO war das Wettemarktfest am Samstag, den 06. Mai ein voller Erfolg. Der Wettergott meinte es mehr als gut mit dem Veranstalter Bürgerverein Oßweil e.V. und es herrschte perfektes „Feschdleswetter“ bei gut 20°C und Sonnenschein. Entsprechend viele Besucherinnen und Besucher lockte es den ganzen Tag über nach Oßweil. Die Menschen lachend und erzählend zusammenstehen und -sitzen zu sehen, bei bester Stimmung und herzlichem Miteinander war eine wahre Freude. Der große Andrang führte an vielen Ständen der teilnehmenden Vereine zwar für das ein oder andere enttäuschte Gesicht, wenn bei der Bestellung die Auskunft gegeben werden musste: „Wir sind leider ausverkauft.“, doch stieß auch dies auf viel Verständnis und Flexibilität in der Entscheidung für alternative Speisen und Getränke. Angesichts stark gestiegener Kosten für die Veranstaltung des Wettemarktfestes und entsprechender Umlagen für die Vereine war das Stattfinden keine Selbstverständlichkeit gewesen. Umso erfreulicher, dass Sponsorinnen und Sponsoren dieses Vorhaben im Vorfeld unterstützt hatten und so für alle Teilnehmenden einen tollen Tag ermöglicht haben. Die erstmals präsentierten Besonderheiten beim MVO in Form des Jubiläumsweins und Jubiläumsbiers in Special Editions stießen auf viel Begeisterung.
Nicht nur kulinarisch, sondern auch musikalisch war einiges los beim MVO, der es sich auch ohne Bühne nicht nehmen ließ, ein musikalisches Rahmenprogramm und Unterhaltung für das Publikum zu bieten. Den Start machten am späteren Nachmittag die Crazy Music Kids unter der Leitung von Rudi Artinger. Abgelöst wurden sie um 17 Uhr vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Krahl. Einige besonders motivierte Nachwuchsschlagzeuger des JuBO ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen beim Großen Blasorchester zu hospitieren, das zwischen 18 und 19 Uhr unter der Leitung von Alexander Schell musizierte. Die Orchester des MVO sind also bereit für die anstehenden Auftritte: das JuBO beim Musikfest in Schwieberdingen am 13. Mai, den Auftritt des Großen Orchesters beim Jubiläumsfestakt „50 Jahre Feuerwehr Freiberg“ ebenfalls am 13. Mai, den Frühschoppen des Großen Orchesters bei der Freiwilligen Feuerwehr Oßweil am 18. Mai, das gemeinsame Marschieren von JuBO und Großem Orchester beim Pferdemarktumzug am 21. Mai und den direkt anschließenden Auftritt auf den Ludwigsburger Brautagen. Den Juni nutzt der MVO – bis auf den Auftritt beim Marktplatzfest am 24. Juni – dann intensiv für die Vorbereitungen auf das Musikfest vom 30. Juni bis 03. Juli.
Der MVO möchte dem Bürgerverein als Veranstalter an dieser Stelle herzlich danken und hofft, dass wir 2024 genauso schön zusammen in Oßweil auf dem Wettemarktfest feiern können.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Verbindungen für’s Leben
Für viele ist die Mitgliedschaft beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg genau das – eine lebenslange Verbindung in tiefer gegenseitiger Verbundenheit. Besonders deutlich wurde dies zuletzt bei der Ehrungsfeier am Samstag, 09. Dezember in der Mehrzweckhalle, als 69 Jubilare und Jubilarinnen vor Ort für ihre langjährige Mitgliedschaft im MVO oder im Kreisverband Ludwigsburg und damit auch für ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt wurden. Aus drei Ehrungsjahrgängen (2020, 2021 und 2022) wurden Mitglieder für 10-, 20-, 25-, 30-, 40-, 50- und 60-jährige Zugehörigkeit geehrt. Seitens des Musikvereins nahm der 1. Vorsitzende Uwe Appel mit Unterstützung durch Geschäftsführerin Michelle Knoll und EDV-Beauftragte Sofie Scholl die Ehrungen vor und fand für alle anerkennende Worte. Selbst ein MVO-Eigengewächs, konnte er an vielen Stellen mit kleinen Anekdoten aus den gemeinsamen Erinnerungen rund um die Musik auflockern und unterhalten. Für den KVLB war der 1. Vorsitzende Wolfang Klein das erste Mal zu Gast in Oßweil und wurde bei den Ehrungen durch Maximiliane Schuh unterstützt.
Für 10 Jahre geehrt wurden: Hanna Bader, Tim Chrestels und Ingeborg Simon (aus 2020), Louis Mödinger, Jonathan Schuh, Lukas Kalthof, Felix Kaiser und Nelly Schwarz (aus 2021), Jochem Conrad, Marie Gehrig und Sophie Gehrig (aus 2022).
Für 20 Jahre geehrt wurden: Carolin Riehl (aus 2020), Valeska Remsing (aus 2021), Daniel Appel, Andreas Bullinger, Lena Conrad, Tobias Haueise, Leonie Hess, Adelheid Schmid und Sofie Scholl (aus 2022).
Für 25 Jahre geehrt wurden: Judith Ihben, Gerlinde Soyez, Tobias Soyez und Jürgen Bischler (aus 2020), Jennifer Hüber und Andreas Schurig (aus 2021) und Sofie Scholl (aus 2022).
Für 30 Jahre geehrt wurden: Peter Pflieger und Tanja Soyez (aus 2020), Martin Endreß, Manfred Lindenberger und Erika Fauth (aus 2021), Walter Bauer, Werner Schwarz und Yorck Wichardt (aus 2022).
Für 40 Jahre geehrt wurden: Elke Appel, Michaela Haug-Lutz, Horst Heim, Angelika Nefzer, Gerhard Schumm, Klaus Weiß und Tanja Soyez (aus 2020), Ralf Heitz, Wolfgang Schütz, Giulio Pennella, Dieter Schüler und Irmhild Tauscher (aus 2021), Andreas Fürst, Christa Jäger, Peter Krause, Esther Marquardt, Horst Niemann und Eike Schüler (aus 2022).
Für 50 Jahre geehrt wurde: Adelheid Schmid
Für 60 Jahre geehrt wurden: Siegbert Rolli (2021), Walter Auer, Horst Haug und Dieter Nägele (2022)
Aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund terminlicher Konflikte nicht anwesend sein konnten:
Andreas Klett, Carolin Klett, Heiko Graf, Karl-Heinz Höllwarth, Margarete Schnetzer, Andreas Müller & Steffen Soyez (25 Jahre)
Thomas Eggstein, Otto Haux, Albert Gerstenlauer, Gerhard Schumm, Astrid Eggstein, Werner Striegel & Dieter Strobel (40 Jahre)
Klaus Bergold & Werner Reiher (50 Jahre)
Adolf Schmid & Kurt Jung (70 Jahre)
Uwe Appel bekam im Rahmen der Ehrungsfeier die Fördermedaille in Gold für 20 Jahre Förderung der Musik (aus 2020) überreicht, was mit stehenden Ovationen auf der Bühne und im Saal honoriert wurde.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Kulturehrung für den MVO und Siegbert Rolli
Kunst und Kultur werden in Ludwigsburg groß geschrieben und auch von der Stadt gefördert und ausgezeichnet. So konnte die Kulturehrung dieses Jahr am Freitag, den 25. November 2022 wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Die Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz und Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht durften bei der Kulturehrung der Stadt Ludwigsburg 37 Jugendehrungen und vier Sonderehrungen für besondere Leistungen und herausragendes Engagement überreichen; gewissermaßen war der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg dabei gleich zwei Mal vertreten. Der MVO selbst wurde für seine Leistungen beim internationalen Wettbewerb in Genf und das Erlangen des 1. Platzes mit der Kulturehrung 2021 gewürdigt. Die feierliche Urkundenübergabe an den 1. Vorsitzenden Uwe Appel und Dirigentin Susanne Bader erfolgte bei der Ehrungsfeier am 03. Dezember in der Mehrzweckhalle durch den Oberbürgermeister.
(Foto: Tobias Soyez)
Die zweite Ehrung an einen „MVOler“ ging an Siegbert Rolli für „seine Verdienste und sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im kulturellen Bereich“. Ebenfalls bei der Ehrungsfeier wurde er (nachträglich aus 2021) vom Kreisverband Ludwigsburg sowie dem MVO für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Der MVO spielte ihm in diesem Sommer zum runden Geburtstag selbstverständlich ein Ständchen und sogar die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtete über den waschechten „Außweiler“.
(Foto: Frank Just)
Siegbert Rolli war seinerzeit der jüngste Musiker in der Jugendkapelle und kurz darauf auch der Jüngste im Großen Orchester. Er war viele Jahre lang Registerführer und ist als Elektromeister verantwortlich für die Energieversorgung beim Oßweiler Musikfest. Von 2009 bis 2018 war Siegbert Geschäftsbereichsleiter Musik des Großen Orchesters und somit für alle organisatorischen Belange sowie die Termingestaltung des Großen Orchesters verantwortlich. Bis heute ist er aktives Mitglied der Seniorenkapelle im MVO.
Das Ensemble des MVO sorgte in beiden Fällen für die feierliche musikalische Umrahmung.
(Foto: Frank Just)
Diese Anerkennungen der ehrenamtlich und musikalisch geleisteten Arbeit im MVO in Form der Ludwigsburger Kulturehrung machen uns sehr stolz und wir bedanken uns hiermit herzlich bei der Stadt Ludwigsburg.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Überraschungsständchen zum 70. Geburtstag
Am Samstag, den 24. September feierte das MVO-Mitglied Siegbert Rolli seinen 70. Geburtstag. Als Musiker und Ausschussmitglied beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg machte sich der Trompeter um den Verein hoch verdient. Heute ist Siegbert Rolli musikalisch aktiv in der Seniorenkapelle, für die er auch die allseits beliebten Ausflüge organisiert und zahlreiche Musiker und Musikerinnen aus selbiger sowie dem Großen Orchester waren um ein Geburtstagsständchen natürlich nicht verlegen. Der 1. Vorsitzende Uwe Appel überreichte im Namen der Vorstandschaft einen Blumenstrauß mit Gutschein als Präsent.
(Foto: Anja Bleher)
Vor 61 Jahren begann Siegbert Rolli seine musikalische Laufbahn (die Ehrung aus 2021 soll nun endlich bei der diesjährigen Ehrungsfeier am 03. Dezember in der Mehrzweckhalle nachgeholt werden. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei und jedermann und jederfrau sind herzlich eingeladen). Schon recht bald wurde der junge Siegbert in den Ausschuss gewählt. Er war viele Jahre lang Registerführer und ist als Elektromeister verantwortlich für die gesamte Energieversorgung beim Oßweiler Musikfest. Von 2009 bis 2018 war Siegbert Geschäftsbereichsleiter Musik des Großen Orchesters. Er war somit für alle organisatorischen Belange, sowie die Termingestaltung des Großen Orchesters verantwortlich. Mit Niederlegung dieses Amts wollte er jedoch keineswegs alle Verantwortungen abgeben, sondern hat die „Anfragen für Freud und Leid“ übernommen; auch diese sind Ehrensache beim MVO und haben einen großen Stellenwert. Bei hohen runden Geburtstagen der Mitglieder organisiert er ein Ständchen oder einen Besuch und sorgt bei Vereinsbeerdigungen für die würdevolle musikalische Umrahmung. Sein außergewöhnlicher Einsatz und Engagement sind vielen ein Vorbild und der Verein dankt und gratuliert von Herzen.
Herzlichst,
Uwe Appel & Carolin Riehl
Sie blitzen und funkeln…
… die vier neuen Instrumente des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V., Stadtkapelle Ludwigsburg, die kurz vor Beginn des Meisterkonzerts stellvertretend an vier Musiker und Musikerinnen des Großen Orchesters überreicht wurden. Dieser wertvolle Beitrag für die Ausbildung und die Diversität der Instrumente im Verein wurde durch die großzügige Unterstützung einiger Sponsoren des MVO ermöglicht: der VR-Bank Ludwigsburg, der Kreissparkasse Ludwigsburg, der Stadtwerke Ludwigsburg sowie der Stadt Ludwigsburg. Die jeweiligen Vertreter (Bereichsleiter Timo Werder für die VR-Bank, Filialleiter Alaa Ibrahim der KSKLB, Christian Schneider als Vorsitzender der Geschäftsführung SWLB (nicht auf dem Bild, musste sich kurzfristig entschuldigen) und Oberbürgermeister Matthias Knecht für die Stadt Ludwigsburg) ließen es sich nicht nehmen, die Übergabe persönlich vorzunehmen. Die Instrumentenspende umfasste ein Baritonsaxophon, ein Tenorsaxophon, ein Doppelhorn und ein Bariton, die an Antonia Fürst, Marcus Rolli, Nils Neureuter und Luis Kriegler übergeben wurden. Der 1. Vorsitzende des Musikvereins Uwe Appel äußerte sich dankbar: "Wir sehen dies als Bestätigung und Anerkennung unserer erfolgreichen Jugendarbeit und werden die Instrumente in diesem Sinne zum Einsatz bringen.“
Herzlichst,
Carolin Riehl
Spendenübergabe Benefizkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg
Im März 2020 spielten die beiden Jugendorchester des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg ein Benefizkonzert für Tour Ginkgo zugunsten aufwind e.V. bunter Kreis Ludwigsburg. Diese unterstützen, beraten und begleiten Familien mit schwer kranken, chronisch kranken oder frühgeborenen Kindern.
Nach knapp zwei Jahren Corona konnte am Freitag, den 18. Februar 2022 endlich die Spendenübergabe in Höhe von sage und schreibe 1.354 € stattfinden. Die Jugendlichen des MVO sind sehr stolz, durch den gesammelten Betrag einen so wertvollen Verein wie aufwind e.V. unterstützen zu können und hoffen, auch weiterhin einen Beitrag dazu leisten zu können.
„Wir bedanken uns herzlich bei den Jugendorchestern vom Musikverein Ludwigsburg-Oßweil für die großzügige Unterstützung von aufwind, die dazu beiträgt, die betroffenen Familien im Kreis Ludwigsburg weiterhin professionell unterstützen zu können“, sagte Markus Stammberger, Schirmherr von aufwind e.V. Auch Mirjam Trölenberg, 2. Vorsitzende von aufwind e.V. freut sich: „Vielen Dank für das tolle Engagement!“
Tour Ginkgo, eine Christiane Eichenhofer Stiftung, startet auch in diesem Jahr wieder voll durch. Vom 30. Juni bis 02. Juli ist die Radgruppe der Tour Ginkgo wieder im Landkreis Ludwigsburg unterwegs und sammelt Spenden für aufwind e.V..
Janina Lerch
Weihnachtsgrüsse des MVO
Liebe MVOler, Musikerinnen, Freunde und Unterstützerinnen unseres Vereins,
wir möchten Euch und Ihnen allen von ganzem Herzen Frohe Weihnachten wünschen! Genießen Sie das Fest mit Ihren Lieben, erfreuen Sie sich daran gesund zu sein und gemeinsam feiern zu können - auch wenn es wieder nur in kleinerer Runde ist - und erinnern Sie sich an schöne Momente, die 2021 zu bieten hatte!
Für den MVO waren die Aufnahmen für den Wettbewerb in Genf ein eben solches schönes Erlebnis und wir möchten Ihnen allen ein kleines Weihnachtsgeschenk machen und haben die beiden Titel auf unserem neuen Youtube-Kanal veröffentlicht:
https://www.youtube.com/channel/UCwAfOMDxCtUA0fHKPtnUIFA
Auch wenn wir die Stücke natürlich lieber live bei einem Konzert präsentiert hätten, haben Sie alle nun trotzdem die Möglichkeit sie als Livemitschnitt zu hören und das ganz gemütlich zu Hause auf der Couch, ohne Maske und Abstand . Schließen Sie die Augen und genießen Sie diesen Moment, wir hoffen er zaubert Ihnen ein Lächeln ins Gesicht.
Wir fühlen uns Euch und Ihnen allen über die Musik verbunden und wünschen Ihnen nun von Herzen Frohe Feiertage und viel Spaß beim Hören & Sehen!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Gedenken am Volkstrauertag
Die heutige Gedenkfeier am Volkstrauertag auf dem Ehrenfriedhof in Ludwigsburg wurde wie jedes Jahr von einem Doppelquartett des Musikvereins begleitet. Dass der Musikverein als Stadtkapelle für den musikalischen Rahmen sorgt ist eine langjährige Tradtition und wurde nur im letzten Jahr Pandemie-bedingt unterbrochen.
Bei der Gedenkstunde wird den Kriegstoten und den Opfern von Gewaltherrschaft und Terror gedacht. Der abschließende Rundgang der Teilnehmer über den Ehrenfriedhof wurde von dem feierlichen Choralspiel der Bläser begleitet.
Herbert Bleher zum Ehrenmitglied ernannt
Im vergangenen August durfte der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Herbert Bleher zu seinem 90. Geburtstag einen musikalischen Blumenstrauß überreichen. Aufgrund der Corona-Vorgaben war dies leider nicht mit dem gesamten Großen Orchester möglich, aber die Vertretung durch das vereinseigene Blechbläserensemble konnte dafür mehr als entschädigen.
Bei der Jahresfeier im Dezember sollte die Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft und die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgen; dies konnte nun im Mai im kleinen aber nichtsdestotrotz festlichen Rahmen nachgeholt werden. Sohn Roland Bleher und der 1. Vorsitzende Uwe Appel überreichten dem Jubilar die große Oßweiler Radierung der Januariuskirche, die goldene Vereinsnadel, eine Flasche Rotwein und einen Blumenstrauß sowie natürlich die Urkunde für „40 Jahre MVO“. Nach der offiziellen Ehrung und Laudatio wurden die beiden MVO-Vertreter zum Weißwurstfrühstück eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein auf der Dachterrasse mit Blick auf die Mundelsheimer Weinberge ließ es sich gut aushalten.
Das Schwelgen in Erinnerung an die letzten 40 Jahre erfreute Familie Bleher wie Uwe Appel gleichermaßen. Die Verbindungen der Familie Bleher mit dem MVO sind zahlreich und von langjährigem Engagement geprägt. Bis heute besucht Herbert Bleher alle Veranstaltungen mit großer Freude und so ist es dem Musikverein Oßweil eine besondere Ehre, ihn in die Reihen der Ehrenmitglieder aufnehmen zu dürfen.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft
Mit einiger Verspätung (aufgrund der Corona-bedingt abgesagten Jahresfeier 2020), erhielt Kurt Jung am 25. März vom 1. Vorsitzenden des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg die hochverdiente Ehrung für seine siebzigjährige aktive Mitgliedschaft beim MVO und Kreisverband Ludwigsburg. Im Namen der Vorstandschaft und des gesamten Orchesters gratulierte Uwe Appel ganz herzlich und überreichte ihm die Ehrennadel in Gold mit Diamant und den Ehrenbrief.
Am 1. Januar 1950 (also vor mittlerweile 71 Jahren) trat Kurt Jung in den Musikverein Oßweil ein. Er hätte eigentlich gerne das Tenorhorn seines Vaters gespielt, aber in der ersten Probe der damaligen Jugend war die Tuba nicht besetzt und so wurde dem jungen Kurt die Instrumentenwahl abgenommen. Seiner Tuba blieb er daraufhin aber die ganzen 70 Jahre treu, wofür er sich großen Respekt und Anerkennung verdient. Als Tubist spielte er unter den Dirigenten Paul Georgy, Adolf Knopf, José Mali und Horst Bartmann im Großen Blasorchester. Zusätzlich trat er im Gründungsjahr der Seniorenkapelle 1993 in selbige ein, wo er bis 2020 musizierte. Seit 1959 engagierte sich Kurt Jung in der Ausschussarbeit, jahrelang als Kassier, von 2000 bis 2010 als Kassenprüfer und 2014-2020 als Fahnenwache.
Bereits 2001 bekam er in der Generalversammlung den golden Ehrenring für sein großartiges Engagemant, Zuverlässigkeit, Einsatz und Vorbildfunktion verliehen. Viele Vereinsausflüge wurden von ihm vorbereitet, vorab „abgewandert“ und vor Ort organisiert.
Der gesamte Musikverein wünscht Kurz Jung von Herzen alles Gute, Gesundheit und bedankt sich für seinen außergewöhnlichen Einsatz und Engagement. Zu Urkunde und Nadel wurde außerdem eine große Radierung des Oßweiler Schlosses und ein Blumenstrauß überreicht, den seine Frau stellvertretend entgegen nehmen durfte.
Uwe Appel sagte zum Schluss: „Es war ein tolles Gefühl, endlich mal wieder die MVO Uniform zu tragen.“ – wir hoffen, dies wird schon sehr bald wieder ganz oft möglich sein!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Geht nicht, gibt’s nicht!
Das hat sich der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg zum Motto der jährlichen Generalversammlung gemacht. Satzungskonform wurden alle Mitglieder des MVO zur ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 24. Februar um 20 Uhr eingeladen. Selbige fand aufgrund der Corona-Pandemie dieses Jahr nur eben nicht im Oßweiler Schloss, sondern virtuell statt. Dies ermöglichte 46 Teilnehmern die Berichte aus den Geschäftsbereichen (GB) zu hören sowie bei den Wahlen und der Entlastung des Gesamtausschusses ihre Stimme geltend zu machen. Außerdem wurde weder auf den Eröffnungsmarsch, noch auf das Kameradenlied zum Gedenken der verstorbenen Mitglieder verzichtet.
Die Rückblicke auf das Jahr 2020 aus den einzelnen GB spiegelten natürlich die Ausnahmesituation des zurückliegenden Jahres wider. Nichtsdestotrotz konnten auch positive Aspekte und Erlebnisse reflektiert werden wie das Benefizkonzert der MVO Jugend Anfang des letzten Jahres, die sogenannten „Balkonkonzerte“ im Lockdown bei den Musikern und Musikerinnen zu Hause oder die beiden Platzkonzerte im Sommer auf dem Ludwigsburger Marktplatz und dem Oßweiler Wettemarkt. Auch die Möglichkeit voneinander getrennt als Orchester Stücke einzuspielen nahm der MVO zwei Mal wahr und das Zusammenfügen der einzeln eingespielten Instrumente und aufgenommenen Videos führte zu zwei wundervollen Pandemie-Titeln „Highland Cathedral“ und „All I want for Christmas“.
Von einigen Plänen und Großereignissen für 2021 wie zum Beispiel dem Musikfest musste sich der MVO bereits verabschieden – momentan steht als nächstes großes Ziel das Meisterkonzert am 18. Juli auf dem Plan, das jedoch nur unter gewissen Umständen wie zum Beispiel der baldigen Wiederaufnahme des Probenbetriebs zu ermöglichen ist. Insgesamt war jedoch auch eine große Dankbarkeit für den Zusammenhalt im Verein, die Unterstützung der Sponsoren und Verständnis aller für die besonderen Umstände zu spüren.
Alle Wahlen sowie die Entlastung des Gesamtausschusses erfolgten einstimmig. Im Amt bestätigt für zwei Jahre wurden Leonie Hess (zweite Vorsitzende), Daniel Appel (Leiter GB Finanzen), Jochem Conrad (Leiter GB Wirtschaft), Carolin Riehl (Leiterin GB Öffentlichkeitsarbeit), Julia Zeltwanger (zweite Kassenprüferin), Winfried Bleher und Alexander Schell (Mitglieder GB Musik), Evelyn Niemann, Angelika Knoll, Michelle Knoll, Guido Soyez und Jennifer Hüber (alle Mitglieder GB Öffentlichkeitsarbeit), Sofie Scholl, Andreas Fürst und Andreas Bullinger (Mitglieder GB Verwaltung), Angelika Knoll (Mitglied GB Jugend), Marcus Rolli und Thomas Eggstein (Mitglieder GB Finanzen), Susanne Scholl, Dieter Graf, Petra Conrad, Moritz Conrad, Christel Schurig, Hanna Conrad, Rudi Weller und Siegbert Rolli (alle Mitglieder im GB Wirtschaft).
Mit knapp 500 Mitgliedern und 111 Kindern und Jugendlichen in der musikalischen Ausbildung geht der MVO ins Jahr 2021 und hofft, diese sehr bald alle wieder zusammenbringen zu können. Ohne Anzeichen von technischen Problemen wurde die Generalversammlung mit dem Abschlussmarsch geschlossen.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Musik für Kinder beim MVO
Liebe Kinder in und um Oßweil, liebe Eltern, auch wenn dieses Jahr alles etwas anders läuft, gibt es doch Dinge, auf die wir auf gar keinen Fall verzichten und diese möglich machen wollen. Dazu gehört die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg, der wir einen sehr hohen Stellenwert einräumen. Die Förderung der Kinder mit musizieren, singen und tanzen ist ein essentieller Baustein der kulturellen Ausbildungsarbeit, der wir uns beim MVO verschrieben haben. Mit einem wohldurchdachten Hygienekonzept und ausreichend großen Räumlichkeiten im Oßweiler Schloss um die geltenden Abstandsregelungen umsetzen zu können, möchten wir mit Beginn des neuen Schuljahrs unsere zahlreichen Angebote wieder aufnehmen und laden Sie herzlich dazu ein.
Die musikalische Früherziehung und Blockflötenkurse starten im September bzw. Oktober. Der Unterricht in Musiktheorie beginnt normalerweise im Anschluss an den Blockflötenunterricht (Oktober bis Dezember) und vor Einstieg in den Instrumentalunterricht, hier können aber natürlich auch gerne andere Kinder dazu kommen, die schon etwas Musikerfahrung gesammelt haben. Die genauen Termine werden nach Ende der Anmeldefrist festgelegt.
Im Theoriekurs gibt es auch eine Instrumentenvorstellung für alle, die ihre endgültige Wahl noch nicht getroffen haben. Der Instrumentalunterricht beginnt für Neulinge nach dem Theoriekurs im Januar, wer schon Vorkenntnisse hat und den Theoriekurs nicht braucht, kann auch früher mit dem richtigen Instrument starten. Natürlich sind auch alle diejenigen herzlich willkommen, die bereits ein Instrument spielen und in unser Jugendorchester eintreten möchten. Voraussetzung hierfür ist, dass sie Instrumentalunterricht erhalten.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, so richten Sie diese gerne an die Jugendleiterin Janina Lerch unter .
Herzlichst,
Janina Lerch & Carolin Auch
Generalversammlung des MVO
Noch vor Ausbruch der Coronakrise fand am 03. Februar die jährliche Generalversammlung des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg statt. An dieser Stelle möchten wir Sie selbstverständlich in gewohnter Weise über die wichtigsten Entscheidungen und Neuerungen informieren. Im Amt der Geschäftsbereichsleiter (GBL) wiedergewählt wurden Andreas Schurig (GBL Musik), Janina Lerch (GBL Jugend) sowie der 1. Vorsitzende Uwe Appel für jeweils zwei Jahre. Sämtliche Mitglieder der jeweiligen Geschäftsbereiche wurden bestätigt. Besonders freuen wir uns darüber mit Michelle Knoll wieder einen Geschäftsführer bzw. -führerin im Amt begrüßen zu dürfen.
Herzlich Willkommen im Team der Vorstandschaft an Michelle Knoll (zweite von links) als Geschäftsführerin neben dem 1. Vorsitzenden Uwe
Nicht zur Wiederwahl standen die beiden Jugendvertreter Fiona Soyez und Patrick Dörken, Thomas Giebler (nach 40-jähriger aktiver Ausschusstätigkeit u.a. im GB Wirtschaft) sowie Kurt Jung nach 57-jähriger aktiver Beteiligung in diversen Ausschüssen, zuletzt bei der Fahnenwache. Der MVO dankt ihnen allen von Herzen für ihr jahrzehntelanges Engagement, ihre wertvolle Unterstützung und Erfahrung in allen Vereinsfragen. Sie werden dem Verein an anderer Stelle auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Allen neuen Verantwortungsträgern wünschen wir von Herzen alles Gute und bedanken uns für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Jahrzehntelanges, geballtes Engagement für den Verein (von links nach rechts): Kurt Jung, Heinz Nefzer, Uwe Appel und Thomas Giebler
Die Berichte aus den Geschäftsbereichen spiegelten ein erfolgreiches Jahr 2019 wider. Besondere Highlights unter den zahlreichen Spielterminen 2019 waren das 16. Meisterkonzert mit Vlado Kumpan und Irène Naegelin, bei dem Horst Bartmann als Dirigent des Großen Blasorchesters verabschiedet und zum Ehrendirigent ernannt wurde. Beim Oßweiler Musikfest erfolgte somit die Taktstockübergabe an Susanne Bader, die beim MVO einen formidablen Start hinlegte und bei der Jahresfeier einen rundum gelungenen Auftakt feiern durfte. Neue Ortseingangstafeln und Brückenbanner für unser Meisterkonzert sowie die Dekoration der Festzeltstirnseite in den Vereinsfarben beim Musikfest konnten durch die Unterstützung unserer Sponsoren ebenso verwirklicht werden wie das Engagement der Blechbläsercombo „Viera Blech“. Mit 121 Jugendlichen unter 18 Jahren in der musikalischen Ausbildung ist der MVO eine zentrale Säule der Jugendarbeit im Stadtteil Oßweil und der Stadt Ludwigsburg. Der 1. Vorsitzende Uwe Appel dankte Tanja Soyez und Stefan Krahl als Dirigenten der Jugendorchester und allen Ausbildern für die hervorragende Jugendarbeit, die ein Aushängeschild des Vereins und des Landkreises Ludwigsburg ist. Besonderer Dank gilt auch allen Sponsoren und Unterstützern/innen des Vereins, sowie der Stadt Ludwigsburg und Oberbürgermeister Matthias Knecht.
Trotz der vor wenigen Wochen beschlossenen Verschiebung des Meisterkonzerts auf den 04. Dezember (wir berichteten) und der Aussetzung der Probenarbeit und des Ausbildungsbetriebs ist der MVO hinter den Kulissen weiter unvermindert aktiv. Wir freuen uns darauf mit Ihnen allen wieder zu feiern, sobald dies möglich ist und fühlen uns mit allen MVOlern, Oßweilern, Oßweilerinnen, Musikvereinen im Landkreis und weit darüber hinaus solidarisch verbunden!
Herzlichst,
Carolin Auch