…bei der Jahresfeier des Großen Orchesters des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil Stadtkapelle Ludwigsburg e.V. am Samstagabend des 08. Dezember. Zu Gast in der Mehrzweckhalle in Oßweil war dieses Jahr die Stadtmusikkapelle aus Wilten in der Nähe von Innsbruck in Österreich unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Kostner. Wahre Begeisterungsstürme riefen die 60 Musiker und Musikerinnen beim Publikum hervor und legten die Messlatte für das Große Blasorchester des MVO an diesem Vorabend des zweiten Advent hoch! Doch die Stadtkapelle Ludwigsburg ließ sich davon selbstverständlich nicht aus der Ruhe bringen und lieferte ihrerseits eine einwandfreie Darbietung ab. Das Konzept des Doppelkonzerts mit einer renommierten Gastkapelle war somit auch 2018 – nach dem Besuch der Gäste aus dem Schwarzwald aus Wolfach im vergangenen Jahr – erneut ein voller Erfolg.
Ein höchst ansprechendes und eingängiges Programm boten beide Orchester am vergangenen Samstag. Die Gäste aus Österreich eröffneten das Konzert mit der Feuerwerksmusik von Händel, gefolgt vom Werk „Gandalf“ des berühmten Komponisten Johan de Meij. Charmant und überaus unterhaltsam durchs Programm der Wiltener führte deren sogenannter „Obmann“ Peter Spanblöchl und erklärte dem Publikum absolut logisch, dass man als österreichische Kapelle im Ausland natürlich etwas von Strauß spielen müsse. So erklang die berühmte Fledermaus-Ouvertüre mit hoher Virtuosität und Perfektion, wie man sie bei einem Laienorchester sonst selten findet. Außerdem legte der Obmann dem Publikum sehr die beiden Wiltener Marketenderinnen mit CD-Verkauf und Schnaps-Fässchen ans Herz – „ganz fesche Madeln und meine beiden Töchter“. Damit hatte er das Publikum vollends auf seiner Seite. Mit dem Stück „Die Rotjacken“ von Florian Pedarnig boten die Gäste ein Werk an, das eigens für sie komponiert worden war; ein kurzer Blick auf die Bilder der Stadtmusikkapelle Wilten erläutert ganz klar den Zusammenhang zu diesem Titel! Mit einem „Frank Sinatra Hits“ Medley mit fantastischen Solo-Einlagen endete die erste Konzerthälfte schwungvoll.
Diesen Elan griff das Große Blasorchester des MVO nach einer kurzen Umbaupause auf und ließ die Fanfaren erklingen zum Konzertmarsch „Arsenal“. Das Stück „Tenorhorn-Rag“ aus der Feder des ehemaligen Meisterkonzert-Solisten Ernst Hutter stand als Nächstes auf dem Programm. In schwindelerregende Höhen führen die Tonleitern im Stück hinauf und in abenteuerliche Tiefen hinab – und verlangten dem MVO-eigenen Solisten Markus Scholl somit einiges ab, der das Ganze aber sagenhaft meisterte. Ebenso so souverän präsentierte sich auch Tanja Soyez, die durch das Programm führte. Als wahren Klassiker bot der MVO unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Horst Bartmann die „Leichte Kavallerie“ von Franz von Suppé dar, bevor es jazzig und schlendernd mit dem Amerikaner durch Paris ging – stammend aus der Feder von George Gershwin („An American in Paris“). Highlight des Programms war der Gesangstitel „We are the World“ gesungen von Andreas Schurig. Emotional und klanggewaltig schallten die Töne von Michael Jackson und Lionel Richie durch Oßweil – wer hätte diese beiden einmal in der Mehrzweckhalle vermutet? Nach einem schottischen Ritt durch die Highlands mit dem Werk „Lord Tullamore“ und dem MVO-Abschlussstück von Leroy Anderson „A Christmas Festival“ fanden sich beide Orchester gemeinsam auf der Bühne ein zum großen Finale. Der Massenchor präsentierte einen Marsch der Stadtmusikkapelle Wilten und eine Wahl des MVO-Dirigenten und beeindruckte im Zusammenspiel. Zum weihnachtlichen Ausklang blies eine Turmbläser-Abordnung des MVO von der Empore.
Doch mit diesem kolossalen Programm war es noch nicht genug, denn direkt im Anschluss an das Konzert spielte die Band „Krämer`s Kit“ zum Tanz auf. Gäste und Musikanten tummelten sich vor der Bar und auf der Tanzfläche und es war ein kunterbuntes, fröhliches Miteinander, wie man es sich nur wünschen kann. In Anlehnung an vergangene Tombola-Zeiten tauchte auch der ein oder andere selbstgebackene Hefezopft und ein Gsälz-Töpfle auf den Tischen auf. Ja, so feiert man Weihnachten in Oßweil!
Der MVO freut sich bereits auf den Gegenbesuch im wunderschönen Tiroler Land, der für 2020 geplant ist. Wir sind gespannt, was uns dort erwartet und freuen uns sehr, wieder neue Freunde mit der Musik gefunden zu haben!
Selbstverständlich wurden auch in diesem Jahr die Musiker und Musikerinnen des MVO geehrt, die sich langjährig um den Verein verdient gemacht haben. Für zehnjährige aktive oder passive Mitgliedschaft wurden Lena Haas, Robin Lorenz, Sabine Negele, Michaela Hänßler, Thomas Oßwald, Ute Seligmann und Rouven Veigel; für 25 Jahre Winfried Bleher, Bernd Haueise, Melanie Hamm, Anja Krämer, Marcus Rolli, Alexander Schell, Michaela und Thomas Zeltwanger; für 40 Jahre Petra Schuh, Edith Schneider und Hans-Walter Jäger; für 50 Jahre Hans Koch, Gerhard Oßwald, Kurt Nefzer und Siegfried Liebchen; für 60 Jahre Hans Hollenbacher und für sage und schreibe 70 Jahre wurde Herbert von Au geehrt. Der 1. Vorsitzende Uwe Appel nahm die Ehrungen für den Verein und den Kreisverband vor.
Nicht weniger erfolgreich gestaltete sich die Kinderweihnachtsfeier am darauffolgenden Sonntag, dem 2. Advent. Um halb drei war die Halle gut gefüllt mit fröhlichen jungen und jung-gebliebenen Gästen, es herrschte ein wirbeliges Miteinander zu Kaffee&Kuchen und zauberhaften Darbietungen des MVO Nachwuchses. Die Blockflötenkinder unter der fürsorglichen Anleitung von Michaela Haug-Lutz und Elke Appel bezauberten mit den ersten Weihnachtsklängen. Abgelöst wurden sie vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Krahl, das dem Großen Orchester bald große Konkurrenz machen wird! Beeindruckt und begeistert zeigten sich alle Gäste in der Mehrzweckhalle vom tollen Klangkörper des JuBo, der unter der Leitung des Dirigenten zu einer Einheit geformt worden war.
Auf solch einem Nachwuchs kann der Verein seine Zukunft aufbauen! Rührend anzuschauen waren die Kinder der musikalischen Früherziehung „Musimo“ in Begleitung von Tatjana Kuhnle, die ein weihnachtlich-winterliches Bauernspiel aufführten und die ersten Gehversuche an den Instrumenten machten. Zum Abschluss hatten die Crazy Music Kids unter der Leitung von Tanja Soyez ihren großen Auftritt und meisterten diesen mit Bravour. Beim Basteln und beim Vortragen der einstudierten Verse und Lieder kam an diesem Nachmittag keinesfalls Langeweile auf. Alle Eltern und Fans des MVO-Nachwuchses waren sichtlich stolz und kommen im nächsten Jahr mit Sicherheit wieder!
Herzlichst
Carolin Auch