Auf der ganz großen Bühne
Als eine der schönsten Bühnen, auf denen sie je gespielt hätten bezeichnete die aus Köln angereiste Brass-Band „Druckluft“ die Kulisse im Innenhof des Ludwigsburger Barockschlosses bei den Kreissparkasse musicOpen 2023. Die Musikerinnen und Musiker des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg würden noch ein wenig weitergehen und sogar sagen DIE schönste Bühne, auf der sie je spielen durften. Als „sichtlich stolz“ betitelte die Ludwigsburger Kreiszeitung eben jenen MVO bei seinem Auftritt beim „Brasstival“ am Samstag, den 29. Juli. Dies möchte die Stadtkapelle keineswegs bestreiten, denn die Zeit auf „der ganz großen Bühne“ war in der Tat ein umwerfendes Gefühl und gleichzeitig war es eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen für die Besetzung des Großen Orchesters einmal kein Platzmangel herrschte.
(Fotos: Roland Bleher, Sven Lang, Carolin Riehl)
Schon beim Betreten des Schlosshofes gab es ein wenig Gänsehaut und Bauchkribbeln und der Klang der ersten Töne beim kurzen Soundcheck tat sein Übriges. Zum „Brasstival“ mit insgesamt fünf verschiedenen Festival-Acts angereist waren viele Musikvereine und Musizierende aus dem ganzen Land, die es sich in beachtlicher Anzahl auch nicht nehmen ließen, den MVO direkt zum Auftakt um 16 Uhr zu unterstützen. Dieses besondere Ereignis – der MVO hatte die Einladung des Veranstalters Eventstifter anlässlich seines 100. Geburtstags in diesem Jahr erhalten – wollte auch die Sonne unterstützen und schickte ihre wärmenden Strahlen; der positive MVO-Effekt in Form eines regenfreien Nachmittags und Abends hielt punktgenau bis zum Ende der Veranstaltung, der Wettergott meinte es wirklich gut. Mit den ersten Takten schickte das Orchester die gute Laune direkt nach unten vor die Bühne und das Publikum klatschte und groovte zu jedem Titel von „Les Humphries“ bis „Cordula Grün“. Von seiner Stimm(ungs)erfahrung aus den Festzelten machte erneut MVO-Eigengewächs und Sänger Andreas Schurig auf mitreißende Art und Weise Gebrauch, der die Gäste um „Save the last Dance for me" bat und „Rock mi“ vom Scheitel bis zu den Zehenspitzen lebte. Mit strahlenden Gesichtern – aufgrund des engen Zeitplans leider ohne die geforderte Zugabe – verließen die knapp 60 Musikerinnen und Musiker nach 45 min ein wenig schweren Herzens die Bühne. Als Trost waren jedoch alle für das gesamte „Brasstival“ mit Freikarten versorgt worden und konnten bei und mit „Spicy Roots“, „Druckluft“, „Folkshilfe“ und natürlich dem Headliner „LaBrassBanda“ einen perfekten Brass-Abend verbringen. Der MVO dankt an dieser Stelle den Veranstaltern von Eventstifter Ludwigsburg nochmals für die Einladung, wir kommen gerne wieder!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zeichen für die Nachwuchsförderung
Kurz vor dem Einlass zum 18. Meisterkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg wurde es plötzlich unruhig auf dem Schlagwerk-Podest ganz oben auf der Bühne im Theatersaal des Forum am Schlosspark in Ludwigsburg: beim Pressefoto zu den Neuanschaffungen eines Röhrenglockenspiels sowie eines Vibraphons.
Der MVO bemüht sich stets darum, seinen Kindern und Jugendlichen in der instrumentellen Ausbildung Zugang zu Musikinstrumenten zu gewähren. So ist es beispielsweise üblich, dass sich die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in den ersten Jahren des Erlernens ihres Instruments dieses – sofern verfügbar und transportabel – für eine monatliche Gebühr beim MVO leihen können. Damit wird eine niedrige Eintrittsschwelle geschaffen und Kinder an die Musik herangeführt, ohne dass noch vor dem ersten Ton hohe Anschaffungskosten im Raum stehen. Der Unterhalt und die Pflege der Instrumente liegt in den Händen des Instrumentalienverwalters Markus Scholl mit Unterstützung verschiedener Orchestermitglieder und ist natürlich auch ein großer Posten im Budget des MVO. Auch in Sachen Neubeschaffung engagiert sich die Stadtkapelle jedes Jahr, um eine möglichst umfangreiche und ganzheitliche Ausbildung und Klagvielfalt bieten zu können. Zu jener gehören auch die verschiedensten Schlagwerk-Instrumente und im Jubiläumsjahr standen diese beiden ganz besonderen Highlights als große Wünsche auf der Anschaffungsliste: ein Röhrenglockenspiel sowie ein Vibraphon, beide der Gruppe „Mallets“ im Schlagwerk-Bereich zugehörig. Diese Instrumente gehören nicht zum Standardrepertoire der meisten Musikvereine, sind aber für besondere musikalische Werke schwer begehrt und reisen daher meist als Leihgaben mit aufwendigen Transporten, die für die empfindlichen Instrumente nicht ganz risikofrei sind, durch den ganzen Landkreis. Zu einem prominenten Einsatz kam das Röhrenglockenspiel gleich beim Intro der „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ als musikalisches Motiv für das Glockengeläut der Friedenskirche.
Die Anschaffung der Instrumente wurde unterstützt und ermöglicht durch zahlreiche Spenden: die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (vertreten durch Carmen Roller), die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (vertreten durch Harry Arndt), die VR-Bank Ludwigsburg (vertreten durch Timo Werder), die Kreissparkasse Ludwigsburg (vertreten durch Timo Scheer) und die Stadt Ludwigsburg (vertreten durch Oberbürgermeister Matthias Knecht sowie die Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz). Stellvertretend für den MVO nahmen die Schlagzeuger Eike Schüler, sowie Samuel Renner und der 1. Vorsitzende Uwe Appel die Instrumentenspende entgegen. Der MVO bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
Kurz zuvor war der sagenhafte Erlös in Höhe von 2500 € aus dem Benefizkonzert der MVO-Jugend an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e. V., vertreten durch Hardy Sauer, übergeben worden. Beide Initiativen sind Zeichen der Wertschätzung und des Stellenwerts, den die Jugendarbeit beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. einnimmt.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zwischen Probe und Konzert passt immer noch ein Ständchen!
Seit Sonntag ist das Große Blasorchester des MVO in der heißen Phase für die letzten Vorbereitungen für das 18. Meisterkonzert am kommenden Samstag um 19 Uhr im Forum am Schlosspark. In der zweiten gemeinsamen Probe mit Boris Ritter konnte bereits am Feinschliff gearbeitet werden, so gut eingespielt ist das Orchester in sich und mit dem Solisten.
Der Auftritt beim Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerks Ortsverband Ludwigsburg ist auch nach der dreistündigen Probe am Vormittag absolute Ehrensache! Denn was viele nicht wissen: ohne die Unterstützung der Damen und Herren des THW ist das Oßweiler Musikfest undenkbar geworden. Längst lassen sich Feste dieser Größenordnung nur noch mit unermüdlichem Einsatz im Ehrenamt und gegenseitiger Unterstützung von Vereinen und Institutionen realisieren und der MVO tut alles dafür, damit das auch so bleibt. Am Sonntag, den 23. April strömen die Gäste zur Adresse am "Alten See" in Grünbühl, um die technischen Demonstrationen zu sehen, den Kindern eine Runde mit den Einsatzfahrzeugen zu ermöglichen und natürlich den MVO spielerisch zu erleben. Die Sonne gibt dazu wohlwollend ihre warmen Strahlen ab.
Abgerundet wird der Sonntag am Abend durch die Abholung des Jubiläumsweins in Erligheim, doch dazu mehr nächste Woche nach unserem Meisterkonzert. A propos: das Kartenkontingent des MVO für das Konzert ist erschöpft, über das Forum am Schlosspark Ludwigsburg sind online oder telefonisch noch wenige Karten erhältlich und können bis an der Abendkasse vor dem Konzert noch erworben werden. Für Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger ist dieser Abend eine einmalige Chance die Auftragskomposition „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ mit der zur Musik passenden Bildpräsentation live bei der Uraufführung zu erleben und in der zweiten Hälfte kommen alle Show-Fans voll auf ihre Kosten mit Musical-Atmosphäre und zahlreichen Special Effects.
Bis Samstag im Forum am Schlosspark!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Ehrungsfeier im Zeichen der Wertschätzung
Nach der dreijährigen Zwangspause durfte am Samstag, den 03. Dezember 2022 in der Mehrzweckhalle Oßweil endlich wieder eine traditionelle MVO-Veranstaltung gefeiert werden. Unter dem neuen Namen Ehrungsfeier (bis dato bekannt als Jahresfeier) wurde in der weihnachtlich geschmückten Mehrzweckhalle ein feierlicher Rahmen geschaffen, um das Jahr des MVO ausklingen zu lassen, die vielen langjährigen Mitglieder zu würdigen sowie bei freiem Eintritt ein geselliges Beisammensein mit toller musikalischer Unterhaltung für jederfrau und jedermann zu ermöglichen. So kehrte der Musikverein zum einen von der Konzertbestuhlung zurück zu den kommunikativen Tischreihen und alle Gäste konnten sich auch während des Konzerts an durch den Wirtschaftsausschuss organisierten Speisen und Getränken erfreuen. Die Jubilarinnen und Jubilare aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 waren eingeladen, ihre Ehrung für 10- bis 60-jährige Mitgliedschaften im Musikverein Ludwigsburg-Oßweil oder dem Kreisverband Ludwigsburg entgegenzunehmen. Auch die Sponsorinnen und Sponsoren des Vereins sowie zahlreiche Ehrenmitglieder und Ehrengäste folgten dem Ruf in die Mehrzweckhalle und so entstand an diesem Abend eine tolle Atmosphäre, im Zeichen der Gemeinschaft und Wertschätzung.
Unter der Leitung von Susanne Bader musizierte das Große Orchester mit rund 70 Musikerinnen und Musikern mit viel Leidenschaft und Können – von konzertant bis traditionell zeigte der MVO erneut die gesamte Bandbreite seines Könnens. Spielerisch leicht erklang „A Huntingdon Celebration“ von Philip Sparke und Alexander Schell, Andreas Fürst und Roland Bleher glänzten als Solisten an der Trompete mit „Bugler’s Holiday“. Der „Starlight Express“ von Andrew Lloyd Webber machte Halt in der Mehrzweckhalle und nahm das Publikum mit auf eine „80er KULT(tour) 2“ Zeitreise. Ganz neu beim MVO gibt es nun Video- und Tonaufnahmen mit einer 360° Kamera (initiiert und unter der Verantwortung von Sofie Scholl), die einen fantastischen Live-Mitschnitt dieses Arrangements von Thiemo Krass lieferte. Das Feedback des Arrangeurs zu seinen Versionen von Dein ist mein ganzes Herz, Wunder gescheh‘n, Major Tom und Verdamp lang her mit MVO-eigenem Gesang lautete: „Ich möchte Ihnen und Ihren Musikern und Musikerinnen herzlich zu Ihrer wunderbaren Interpretation gratulieren! Die von Ihnen beschriebene Spielfreude wird wunderbar sicht- und hörbar! Das Arrangement ist teils durchaus knifflig, Sie haben jedoch alles mit der gehörigen Mischung aus Leichtigkeit und Drive gemeistert - meinen herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch dazu!“ Die Polka „Ehrenwert“ von Martin Scharnagl (Schlagzeuger von Viera Blech, die auch 2023 wieder am Musikfest-Sonntag zu Gast sein werden) und der Marsch „Alte Kameraden“ rundeten das Programm ab. Mit Live-Musik war selbst nach zwei Zugaben des Großen Blasorchesters und dem weihnachtlichen Abschluss „Tochter Zion“ jedoch noch lange nicht Schluss, denn „Krämer’s Kit“ sorgten bis spät in die Nacht dafür, dass das Tanzbein geschwungen werden konnte.
„Ein Abend mit wunderbarer Musik und großartigen Menschen, die für ihr Engagement im Ehrenamt geehrt wurden. Solche Menschen braucht das Land!“, so wertschätzend und anerkennend äußerte sich Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht noch am Abend der Ehrungsfeier per Social Media Post. Auch die ebenfalls als Ehrengast anwesende Landtagsabgeordnete Silke Gericke sprach von einem „fulminanten Konzert unter der Leitung von Dirigentin Susanne Bader“ und würdigte das Engagement des Vereins: „Der Musikverein Oßweil leistet als Stadtkapelle Ludwigsburg nicht nur im musikalischen Sinne Meisterklasse, sondern auch mit Benefizkonzerten, in der Jugendarbeit und Nachwuchsförderung und vielem mehr absolutes soziales Engagement. Hut ab vor den vielen helfenden Händen und Köpfen, die hinter dieser Vereinsarbeit stecken.“
Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil freut sich sehr über die geäußerte Wertschätzung und damit demonstrierte Unterstützung von Vereinen und Kulturveranstaltungen in Ludwigsburg. Für zahlreiche Vereine waren die zurückliegenden knapp drei Jahre eine Belastungsprobe und nicht wenige bangen noch immer um den Fortbestand. Der MVO hat nie den Kopf in den Sand gesteckt, hat um den Zusammenhalt gekämpft, sich noch mehr engagiert und neue Ideen entwickelt und kann so gestärkt aus der Krise hervortreten. Der Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2023 ist ein großer und Oßweil und der MVO freuen sich auf viele einmalige Veranstaltungen anlässlich des 100-jährigen Jubiläums. Noch mehr freuen wir uns darauf, wenn Sie dieses Engagement mit zahlreichen Besuchen würdigen. Wir wünschen Ihnen von Herzen einen guten Start ins neue Jahr blicken voller Vorfreude auf unser Jubiläumsjahr.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Zwei Orchester - doppelter Genuss
Am Samstag, den 05. November 2022, machte sich das Große Orchester des Musikvereins Oßweil auf in den Schwarzwald nach Wolfach, um mit den Musikerinnen und Musikern in der dortigen Festhalle ein Konzert zu veranstalten. Dies war der bereits seit langem geplante und Corona-bedingt oft verschobene Gegenbesuch, nachdem die Stadtkapelle Wolfach bereits 2018 die Jahresfeier des MVO bereichert hatte.
Aber vor der Arbeit kam in diesem Fall das Vergnügen, denn die Kapelle nutzte die Fahrt in den Schwarzwald, um sich dort etwas umsehen. So besuchten die Musikerinnen und Musiker am Nachmittag das Freilichtmuseum Vogtbauernhof und informierten sich über die bäuerliche Lebensweise sowie die ländliche Kultur des Schwarzwaldes. Dabei kamen zum ersten Mal unsere neuen MVO-Jacken zum Einsatz, für die wir uns ganz herzlich bei ms-print.de & @eventstifter bedanken.
Nach einem leckeren Schwarzwälder Vesper-Buffet ging es weiter in die Festhalle Wolfach zu einer kurzen Einspielprobe. Der MVO bestritt den ersten Teil des Konzerts unter der Leitung seiner Dirigentin Susanne Bader und nahm die begeisterten Zuhörer mit auf eine musikalische Reise. Mit "A Huntingdon Celebration" wurde England gefeiert, in Argentinien tanzten wir den "Libertango" und in den USA machten unsere Solisten Roland Bleher, Andreas Fürst und Alexander Schell musikalisch Urlaub mit "Bugler's Holiday". Nach einer Zeitreise in die 80er Jahre und einer Reise in das Land der Phantasie mit dem "Starlight Express" räumten wir - nicht ohne eine Zugabe - die Bühne für unsere Gastgeber aus Wolfach unter der Leitung von Joachim Riester.
(Fotos: Susanne Scholl)
Beide Orchester boten den Zuhörern ein abwechslungsreiches Konzertprogramm auf höchstem Niveau. In einem fulminanten Finale spielten beide Orchester zusammen mit insgesamt 137 Musikern auf und um die Bühne noch zwei Zugaben unter dem tosenden Applaus des begeisterten Publikums.
Guido und Tanja Soyez
Kirbe bei der Feuerwehr
Das große Orchester umrahmte mit einem kleinen Frühschoppenkonzert am Sonntagvormittag die nach 3-jähriger Zwangspause erstmals wieder stattfindende Kirbefeier der Feuerwehr Oßweil. Während es zu Anfang noch leicht tröpfelte, schaffte es der MVO dank seiner abwechslungsreichen und stimmungsvollen Musik auch die Sonne hervorzulocken. Gute Musik, das sonnige Wetter und die hervorragende Küche bei der Feuerwehr sorgten für eine sehr gut besuchte Veranstaltung.
Wir freuen uns auf jeden Fall schon aufs nächste Jahr.
Sommerpause ist Jubiläumspause
Ereignisreiche wunderschöne Wochen und Monate liegen hinter allen MVOlern. Nachdem die Sommerpause in den letzten beiden Jahren dazu genutzt wurde, die seltenen sich bietenden Gelegenheiten eines Platzkonzerts zu ergreifen, um trotz Corona mit unseren Zuhörerinnen in Sicht- und Hörkontakt zu kommen, sind die Wochen der Sommerferien 2022 wieder traditionell spielfrei für die Orchester.
Mit einem geselligen Beisammensein im Schlosshof in Oßweil und dem Auftritt auf dem Ochsenfest in Poppenweiler am letzten Juli-Wochenende hat das Große Orchester des MVO die Saison beschlossen und wir sind unheimlich dankbar für all die unvergesslichen Momente, die wir endlich wieder miteinander erleben durften.
Doch wir werden diese Sommerpause nicht (nur) faul am Strand oder auf Balkonien verbringen, sondern dazu nutzen die Planungen für das Jubiläumsjahr weiter voranzutreiben! Dieses Wochenende starten wir mit unserer Serie "100 Jahre MVO - Zahlen, Daten, Fakten" zu allen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr für Euch. So viel sei an dieser Stelle schon verraten: traditionell geht es natürlich mit dem Dreikönigsfrühschoppen am 06. Januar los und ihr solltet Euch zusätzlich gleich auch den 07. Januar im Kalender blockieren. Seid gespannt, wir haben ein WAHNSINNS-Programm für Euch !
Herzlichst,
Carolin Riehl
Freiberg, ihr seid der Wahnsinn!
Nach fast drei Jahren ohne Festzelt mit einem solchen Auftritt und dieser Stimmung wieder voll durchzustarten - da kann einem nur das Herz aufgehen! Wir sind immer noch vollkommen hin und weg und hätten die Bühne am vergangenen Donnerstag am liebsten gar nicht mehr verlassen. Wohin man blickte gab es strahlende Gesichter und Freude pur, endlich wieder auf einer Festzeltbühne spielen und mit dem Publikum feiern zu können. Weder drinnen noch draußen gab es freie Plätze und dank der hervorragenden Bewirtung des Musikverein Stadtkapelle Freiberg am Neckar blieben auch die Gläser trotz des riesigen Ansturms nie lange leer! Ehrensache, dass eine kleine Abordnung des MVO das Zelt erst nach Schankschluss und mit offiziellem Festende verließ .
(Fotos: Tobias Soyez)
Ludwigsburg klingt!
Das war das Motto, unter dem der Stadtverband Musik Ludwigsburg e.V. am 21.5.2022 aufgerufen hatte, die Ludwigsburger Innenstadt mit Musik zu erfüllen.
Zahlreiche Vereine des Stadtverbandes mit den verschiedensten musikalischen Gruppierungen zeigten ihr Können durch Platzkonzerte auf mehreren Bühnen im Bereich der Innenstadt.
Der Musikerverein Ossweil eröffnete zusammen mit den Musikvereinen aus Eglosheim, Pflugfelden und Poppenweiler den musikalischen Tag. Nach Grußworten von Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht sowie dem Vorsitzenden des Stadtverbands Rudolf Artinger spielten die Orchester gemeinsam den Hymnus „Musikantenfreundschaft“, dann konnte der Tag beginnen.
(Fotos: Tobias Soyez)
Das Platzkonzert des MVO fand auf der Bühne im Rathaushof statt. Unter dem Dirigat von Chorführer Dr. Alexander Schell stimmten die Musiker das Publikum mit „Let me Entertain you“ gleich richtig ein. Das Programm war ein bunter Mix aus moderner und klassischer Blasmusik, und man merkte den Musikern an, dass es auch ihnen Spaß machte, endlich wieder öfter vor Publikum auftreten zu können. In diesem Zusammenhang lieferte unser Moderator Roland Bleher auch gleich den Hinweis auf unser 17. Meisterkonzert am 15. Juli im Forum in Ludwigsburg.
An dieser Stelle auch vielen Dank an die großartige Organisation dieses musikalischen Erlebnistages durch den Stadtverband.
Wir freuen uns schon auf das nächste „Ludwigsburg klingt“.
Tanja und Guido Soyez
Riesenspaß am Riesenrad
(Fotos: Tobias Soyez)
Vor zwei Wochen hatten wir, das große Orchester des MVO, in kurzen Hemden das Back-to-live Festival auf dem Ludwigsburger Rathaushof eröffnet. Im Laufe der Woche fragten wir uns immer mehr, ob wir unser Platzkonzert vor dem Riesenrad am heutigen Sonntag, den 03.04.2022, nicht eventuell mit Fäustlingen würden spielen müssen. Für Posaunen kein Problem, aber bei Klarinetten wird es da kritisch.
Ganz so schlimm kam es dann doch nicht. Bei Sonnenschein waren manche Musiker sogar mutig genug, sich der Jacke zu entledigen, zogen diese dann aber auch schnell wieder an, als die Sonne von Wolken verdeckt wurde.
Das Orchester ließ sich von den kühlen Temperaturen jedoch nicht beirren und heizte dem Publikum kräftig ein. Unsere Dirigentin Susanne Bader hatte einen bunten Mix aus dem großen Repertoire des MVO zusammengestellt. Gleich der erste Titel "So schön ist Blasmusik" beschrieb das Motto des Konzerts treffend. Neben klassischer Blasmusik kamen auch moderne Arrangements zum Zug, unter anderem von Kulttiteln der 80er Jahre wie "Skandal im Sperrbezirk" und "Sternenhimmel". Mit "Funky Afternoon" zeigten die Musiker, dass sie das Publikum auch zum Grooven bringen können und mit "Heal the World" wurde den besonderen Zeiten, in denen wir uns aktuell befinden, Rechnung gezollt.
Dem für die frostigen Temperaturen zahlreich erschienenen Publikum machte das kleine Konzert offensichtlich genauso viel Spaß wie uns Musikern. Wir freuen uns schon auf die nächsten Auftritte.
Tanja und Guido Soyez
Back to Live - und der MVO ist dabei
Am Sonntag, den 20.03.2022, startete mit dem Back to Live Festival auf dem Ludwigsburger Rathaushof die Open-Air Saison in Ludwigsburg.
Bei strahlendem Sonnenschein und mit vielen Besuchern durften die verschiedensten musikalischen Gruppen auf zwei gegenüberliegenden Bühnen im 30-min-Takt die Besucher mit einem Auszug ihres Repertoires erfreuen.
(Fotos: Tobias Soyez)
Den Anfang machte der MVO, für den es dieses Jahr der erste Live-Auftritt war. Unter der Leitung des musikalischen Chorführers Alexander Schell zeigten die Musiker, dass sie über die Corona-bedingte Durststrecke die Freude am Musizieren nicht verlernt hatten. Man merkte den Musikern deutlich an wieviel Spaß sie hatten, mal wieder vor Publikum zu spielen.
Wer noch mehr gute Blasmusik hören will, der kann den MVO bereits am Sonntag, den 03.04.2022, von 11.00 - 12.00 Uhr bei einem Platzkonzert beim Ludwigsburger Riesenrad am Forum am Schloßpark genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hoher Besuch beim Saxophon-Register
Vor 4 Jahren war Tim Schmitz vom Musikkorps der Bundeswehr als Solist bei unserem 15-ten Meisterkonzert – und letzten Sonntag reiste er extra bereits einen Tag vor dem Konzert des Musikkorps im Forum in Ludwigsburg an, um mit unserem Sax-Register zu proben. Wir bereiten uns schon intensiv auf das auf den 15. Juli 2022 verschobene 17. Meisterkonzert vor, da kommen ein paar Tipps vom Profi natürlich genau richtig – umso mehr als unsere Dirigentin Susanne Bader unter anderem ein Stück ausgewählt hat, das auch das Musikkorps der Bundeswehr bereits aufgeführt hat.
Nach vier Stunden Probe hatten wir uns dann alle den gemütlichen Ausklang im FSV-Heim redlich verdient. Herzlichen Dank, lieber Tim, für den lehrreichen und schönen Nachmittag!
Tanja Soyez
Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen
Liebe MVOler und Oßweilerinnen, liebe Gäste unseres Meisterkonzerts und liebe Fans des Oßweiler Musikfests,
die Verantwortlichen des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg haben seit Anfang des Jahres mit sich gerungen, was 2022 mit den beiden Großveranstaltungen Meisterkonzert (seit 2020 bereits mehrfach verschoben, zuletzt auf den 30. April) und Musikfest geschehen soll. Intensive Diskussionen bis spät in die Nacht waren die Folge, Umfragen im Orchester wurden durchgeführt und das Abwägen des öffentlichen Interesses und der Begeisterung aller treuen MVO-Begleiter/innen für ihren Verein spielte ebenfalls eine große Rolle bei den Überlegungen.
Der lang ersehnte „Freedom Day“ rückt nun wohl endlich in greifbare Nähe, aber nicht alles läuft bereits wieder so, wie wir beim Musikverein (und sicherlich auch in vielen anderen Bereichen und Branchen) uns das wünschen würden. Beispielsweise haben wir zahlreiche ältere oder gesundheitlich angeschlagene Musiker und Musikerinnen, die sich noch nicht wieder in die gemeinschaftlichen Proben trauen und jede Woche befinden sich mehrere Orchestermitglieder notgedrungen selbst in häuslicher Isolation oder haben positiv getestete Angehörige zu Hause. Der Weg zurück in die Routine, regelmäßiges Proben, das musikalische Zueinanderfinden nach erneuten Monaten des Stillstands und die Zuversicht, dass nun tatsächlich alles wieder möglich sein soll – es ist ein stetig fortschreitender, aber langsamer Prozess.
Zu langsam, wie wir leider feststellen mussten und zu spät gäbe es Zusagen und belastbare Informationen in vielen Punkten wie erlaubte Zuschauerzahlen, Auslastung, Sicherheitsauflagen und Hygienekonzepte (siehe auch Veranstaltungen wie Ludwigsburger Pferdemarktumzug oder Oßweiler Wettemarktfest). Mit dieser schwierigen Ausgangslage sahen wir uns Anfang Februar auch beim MVO konfrontiert und dennoch mussten jetzt Entscheidungen getroffen werden und konnten nicht weiter verschoben werden, was allen Verantwortlichen sehr schwer fiel.
Wir möchten Ihnen daher an dieser Stelle mitteilen, dass unser 17. Meisterkonzert aus den zuvor genannten Gründen nicht am 30. April, sondern erst am Freitag, den 15. Juli (19 Uhr im Forum am Schlosspark) stattfinden wird. Die für den ursprünglichen Termin (02. Mai 2020) erworbenen Karten behalten unverändert ihre Gültigkeit. Sollten Sie am neuen Termin verhindert sein, können Sie Ihre Karten selbstverständlich gegen vollständige Erstattung des Kaufpreises zurückgeben. Des Weiteren möchten wir Sie ganz herzlich bitten, Freunde und Bekannte anzusprechen und sie auf den neuen Termin aufmerksam zu machen. Es wäre sehr schade, wenn am Ende Plätze unbesetzt blieben. Der offizielle Vorverkauf der Restkarten/Rückläufer startet ab sofort (erhältlich bei EasyTicket, im MIK oder beim 1. Vorsitzenden Uwe Appel). Unserer Einschätzung nach besteht im Sommer die größte Wahrscheinlichkeit, ein Konzert im Forum am Schlosspark mit festen Sitzplätzen und damit hoffentlich voll besetztem Saal durchführen zu können.
Der Monat Juli ist wie Sie alle wissen auch der Traditionsmonat für das Oßweiler Musikfest. Auch hier mussten wir als Verein schwere Entscheidungen treffen. Erwartbare (Hygiene-) Auflagen, der Wegfall langjähriger Veranstaltungspartner, die sich in der Pandemie umorientieren mussten, Helfer/innen wieder anzuwerben, parallele Probenvorbereitungen, generelle Unsicherheit ob und wie ein Musikfest würde stattfinden können und der Druck mit diesen Ungewissheiten nun hier und jetzt Reservierungen, Einkäufe und Band-Buchungen mit teils höheren Gagen tätigen zu müssen, sind nur die Spitze des Eisbergs, die die Durststrecke bis zum nächsten Musikfest nochmals um ein Jahr nach 2023 verlängern wird. Nach langen Abwägungen war es für uns eine alternativlose Entscheidung, das Musikfest auch 2022 nochmals auszusetzen. Wir werben hiermit um Ihrer aller Verständnis – das Verständnis der tausenden von Gästen, die uns so sehr am Herzen liegen und die sich in den Präpandemie-Jahren stets auf unser Musikfest und die Tage auf dem Festplatz gefreut haben – und dies auch 2022 bereits wieder taten. Das Musikfest wird zum Großteil ehrenamtlich auf die Beine gestellt und privat Verantwortung dafür getragen. Der MVO tut dies mit großer Leidenschaft und Freude, doch ist es auch stets ein großer Kraftakt, der nach dieser langen Zwangspause nicht weniger, sondern noch größer geworden ist.
2023 feiert der Musikverein sein 100-jähriges Jubiläum und dies dann ganz bestimmt auch wieder mit dem traditionellen Musikfest! Damit die Durststrecke nicht ganz so lang ist mit großen MVO-Veranstaltungen, darf ich Ihnen an dieser Stelle mitteilen, dass das Jubiläumsjahr bereits im Januar 2023 voll durchstarten wird. Wir werden Sie weiterhin auf dem Laufenden halten und bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Treue zum MVO!
Herzlichst,
Carolin Riehl
Entgegen aller Hoffnungen…
… hat sich die Vorstandschaft des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg dazu entschieden, die Jahresfeier mit Ehrungskonzert sowie die Kinderweihnachtsfeier am Wochenende des 04./05. Dezember abzusagen. Damit trägt der MVO einem verantwortungsbewussten Umgang mit den steigenden Corona-Fallzahlen Rechnung. Mit 2G Plus Zugangsbeschränkungen und Hygienekonzept mit Abstand und Masken wäre die Veranstaltung basierend auf der Landesverordnung nach aktuellem Stand zwar möglich gewesen, aber kaum verantwortbar – auch unter Berücksichtigung der Absage zahlreicher anderer vergleichbarer und nicht vergleichbarer Veranstaltungen wie z.B. des Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkts.
Wir möchten uns hiermit nochmals ausdrücklich bei den Sponsoren bedanken, die uns schon viele Jahre die Treue halten und den MVO auch in diesen beiden schwierigen Corona-Jahren stets unterstützt haben: der Stadt Ludwigsburg, der Volksbank Ludwigsburg, der Kreissparkasse Ludwigsburg, der Bäckerei Lutz, dem Autohaus Schwedt, Optiker Jung und der Firma Tannebaum. Außerdem sind wir der Initiative IMPULS, Neustart Kultur, dem Bundesmusikverband für Chor und Orchester e.V. sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien überaus dankbar, mit deren Unterstützung im Sommer und Herbst tolle Projekte ermöglicht werden konnten.
Sollten Sie Plakate, Flyer oder anderweitige Veröffentlichungen sehen, die noch Ankündigungen für Ehrungskonzert oder Kinderweihnachtsfeier enthalten, so möchten wir Sie hiermit bitten diese als obsolet zu betrachten.
Wir alle hätten es uns anders gewünscht und danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Erfolg in doppelter Hinsicht
Die Teilnahme am internationalen Wettbewerb des Genfer Music Band Contest (GMBC) im Oktober war für den Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg ein voller Erfolg – und das gleich in doppelter Hinsicht. Zum Einen brachten die effizienten Proben, das intensive Aufnahme-Wochenende im Forum am Schlosspark und das tolle Gefühl auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten alle Musiker und Musikerinnen des MVO nach langer Pandemiezeit wieder näher als Orchester zusammen. Nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, waren die Hauptansinnen der Teilnahme am Wettbewerb damit bereits voll erfüllt. Mit dem Gewinn des 1. Preises wurde dem dann noch die Krone aufgesetzt. Wie der Wettbewerb selbst fand auch die Siegerehrung virtuell statt und wurde im Oßweiler Schloss im kleinen Kreis mit Spannung verfolgt und anschließend auch ein wenig begossen.
Das Große Blasorchester war mit zwei Wettbewerbsstücken angetreten und erreichte ein großartiges Ergebnis von 86.78 Punkten. Die namhafte Jury bestand aus Größen wie beispielsweise Franco Cesarini, Jacob de Haan, Bert Appermont oder Jan Van der Roost. Sowohl beim Pflichtstück des Wettbewerbs „Victory“ von Komponist Jan de Haan als auch beim MVO-eigenen Wahlstück „Heatherwood Portrait“, wurden von den Juroren insbesondere die Kategorien Ausdruck&Dynamik sowie künstlerische Interpretation hoch bewertet. Auch technische Aspekte der Fingerfertigkeit, Artikulation und die Solopassagen fanden Beachtung und in den Bewertungs-Kommentaren der Juroren lobende Erwähnung.
Die Aufnahmen der beiden Werke sind nun ein weiteres Stück lebendiger MVO-Geschichte und die Investitionen in ein professionelles Videoteam in der tollen klanglichen Atmosphäre des Bürgersaals im Forum am Schlosspark haben sich sehr gelohnt. All dies wäre ohne die Unterstützung der Bürgerstiftung Ludwigsburg und der Stadt Ludwigsburg nicht möglich gewesen, wofür sich der MVO an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken möchte. Mit diesem tollen Ergebnis hat sich der MVO als Stadtkapelle und damit als Aushängeschild der Stadt Ludwigsburg erneut einen Namen gemacht.
Herzlichst,
Carolin Riehl