Nach den großen Erfolgen 2018 und 2020 mit beeindruckenden Spendensummen hat die Jugend des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg mit den Verantwortlichen des Vereins erneut ein Benefizkonzert auf die Beine gestellt. Das 100. Jubiläum des MVO steht unter dem Anspruch für jederfrau und jedermann etwas bieten zu wollen und dazu gehört selbstverständlich auch der gute Zweck. Der 1. Vorsitzende Uwe Appel ist angesichts dieses Termins im Jubiläumsjahr sehr stolz: „Wir möchten unserem Nachwuchs nicht nur musikalisch etwas beibringen, sondern auch aufzeigen, was soziales und ehrenamtliches Engagement bewirken können.“ Seine Frau Elke Appel hat die organisatorische Leitung des Teams „Benefizkonzert im Jubiläumsjahr“ inne und arbeitet eng mit Jugendleiterin Janina Lerch zusammen. Und so haben sie es geschafft alle Nachwuchsgruppen beim MVO unter einen Hut zu bekommen und am 25. März um 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Oßweil (Rudolf-Greiner-Straße 29, 71640 Ludwigsburg) wird für den guten Zweck musiziert. Der Spenden-Erlös geht vollständig zugunsten der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V., der Eintritt ist frei.
(Archivbild: Benefizkonzert 2020)
Die Ökumenische Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.V. wurde 1996 mit dem Ambulanten Erwachsenenhospizdienst ins Leben gerufen. Der Dienst entwickelte sich schnell weiter und 2007 wurde der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst ebenfalls unter dem Dach der Ökumenischen Hospizinitiative gegründet. Inzwischen arbeiten zwölf hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 150 Ehrenamtliche mit Herzblut für die Sache. Koordinatorin und Kinderkrankenschwester Susanne Kloth sagt: „Die Ehrenamtlichen sind unser größter Schatz, da wir alle ohne diese tollen Menschen unsere Arbeit nur sehr begrenzt wahrnehmen könnten.“ Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (seit 2014 ist auch die Kinder- und Jugendtrauer ein Teil des Dienstes) hat die ganze Familie im Blick. Familien, in denen ein Familienmitglied (Elternteil oder Kind) schwerst erkrankt oder bereits verstorben ist, werden begleitet und beraten. Eine unschätzbare Hilfe und Stütze für das ganze familiäre Umfeld.
All diese Angebote sind für die Familien kostenfrei und werden im ganzen Landkreis angeboten und der MVO möchte diese wichtige und wertvolle Arbeit unbedingt unterstützen.
Unter der Leitung von Rudolf Artinger werden die Crazy Music Kids den Konzertauftakt bestreiten. Unter anderem stehen die bekannten - wortwörtlich zauberhaften - Melodien „Highlights from Harry Potter“ und „A Million Dreams“ auf dem Programm. Zauberhaft anzusehen sein werden auch die Kinder der musikalischen Früherziehung unter der neuen (seit September 2022) Leitung von Franziska Liebl. Michaela Haug-Lutz und ihre Blockflötisten und -flötistinnen lassen es sich ebenfalls nicht nehmen, einen Beitrag zu leisten. Das Jugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Krahl wird schließlich das Konzertprogramm beenden, unter anderem mit Titeln aus dem „Das Dschungelbuch“ und „Arabian Dances“, bevor zum großen Finale alle Beteiligten auf der Bühne zusammenkommen. Der Einlass beginnt um 14.30 Uhr und es wird Getränke und Fingerfood geben. Der MVO lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freut sich darauf, mit den tollen Leistungen des Nachwuchses und Ihren Spenden etwas für den guten Zweck tun zu können.
Herzlichst,
Carolin Riehl
(Unsere Meister 2023 (v.l.): Boris Ritter, Filippo Strocchi, Guido Rennert)
Diesem Anspruch stellt sich der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg bei seinem 18. Meisterkonzert am
Samstag, den 29. April 2023
um 19 Uhr im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg. Im Jahr des 100. Jubiläums des MVO hat sich der Verein für sein Meisterkonzert unter der Leitung von Susanne Bader ein großes Ziel gesetzt, nämlich die Vielfalt der Musik und dieses Orchesters zu zeigen. Dafür erarbeiten die Musikerinnen und Musiker ein absolut hochwertiges und überaus abwechslungsreiches Programm in zwei grundsätzlich verschiedenen Konzerthälften.
Die Meisterkonzertreihe (im Jahr 2003 ins Leben gerufen) steht in der Tradition große, namhafte Solisten wie Steven Mead, Allen Vizzutti, Ernst Hutter, Vlado Kumpan und viele mehr mit dem Großen Blasorchester auf die Bühne zu bringen. Diese Ehre wird in diesem Jahr Boris Ritter - Pianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur – zuteil, der solistisch brillieren wird. Seit November 2018 ist Boris Ritter musikalischer Leiter des Stage Palladium Theaters in Stuttgart und sagt selbst: „Für mich gibt es keine Grenzen zwischen den Musikstilen.“ Das Publikum darf sich also in dieser Hinsicht auf eine großartige Bandbreite freuen. Unverbrüchlich zur Musik gehört natürlich auch Gesang, den Filippo Strocchi zum Besten geben wird. Das 25-jährige Jubiläum von „Tanz der Vampire“ in Stuttgart hat er geprägt wie kaum ein anderer in der Rolle des Grafen von Krolock. Gewiss ist ihm „Die unstillbare Gier“ nach Musik gemein mit dem MVO.
Einem großen Highlight der ersten Konzerthälfte darf mit der Uraufführung der „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ zum 100-jährigen Bestehen des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg entgegen gefiebert werden, die aus der Feder von Guido Rennert stammt. Für die Stadtkapelle ist diese Auftragskomposition eine große Ehre und wird musikalisch die Vielfalt der Heimatstadt und des Stadtteils Oßweils verkörpern. Selbstverständlich wird das Große Blasorchester des MVO außerdem mit hochklassigen Orchesterwerken wie der „Jubilee Ouverture“ von Philip Sparke aufwarten.
In der zweiten Konzerthälfte heißt es dann „Brass meets Band“ und die Orchesterformation wird durch eine Band-Besetzung ergänzt. Auch wenn „The Sound of Silence“ auf der Konzertliste steht, wird es eines ganz gewiss nicht werden an diesem Abend: still. Damit bietet der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil eine nie dagewesene Palette an Stilen und damit etwas für alle Geschmäcker. Der Vorverkauf (Tickets zu 25 €, 15 € ermäßigt) ist bereits angelaufen. Karten können über www.forum.ludwigsburg.de (Telefon 07141 910 3918) oder über den 1. Vorsitzenden Uwe Appel () erworben werden.
Herzlichst,
Carolin Riehl